Münchner Doppelsieg

18.03.2021

Foto: © wWeiss Lichtspiele - stock.adobe.com

Negativselektion vermeiden

Als weiteren destabilisierenden Faktor berücksichtigt das BU-Stabilitätsrating hohe Dynamiksätze ohne zusätzliche Gesundheitsprüfung. Diese bewirken eine unkalkulierbare Risikoerhöhung für das Versichertenkollektiv. Immerhin drei Versicherer sind nach den Erhebungen bereit, zehn Prozent Dynamik ungeprüft in die Bücher zu nehmen. „Negative Selektionseffekte sind hier vorprogrammiert, was einige Versicherer in der Vergangenheit bereits schmerzhaft, beispielsweise bei selbständigen Handwerkern, erlebt haben“, so Klages. Dabei sei eindeutig belegt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Leistungsantrages um das mehrfache gegenüber dem üblichen Antragszahlen steige, wenn sich die versicherte BU-Rente dem bisherigen Nettoeinkommen des Versicherten nähere oder gar übersteigen.

Überschüsse und Schäden im Fokus

Beim BU-Stabilitätsrating stehen die BU-Überschüsse der Versicherer und deren Stabilität zusammen mit der Schadenquote gemäß offizieller BaFin-Nachweisung 218 im Zentrum. Diese Faktoren haben mit über 30 % die höchste Gewichtung somit auch den größten Anteil am Endergebnis. Wenn die Überschussanteile sinken, weißt es darauf hin, dass in der Vergangenheit die Kalkulation nur teilweise aufgegangen ist – zu Ungunsten der Kunden. Je nach Vergütungssystem steigt dann entweder deren Beitrag bei gleichbleibender Leistung oder die Leistungen sinken. Im Rating wurde die Höhe und der Zeitpunkt der Überschussabsenkungen berücksichtigt. Die Schadenquote birgt eine gewisse Brisanz, lässt sie doch – vorbehaltlich weiterer Indikatoren – Rückschlüsse auf die Kalkulation der jeweiligen Gesellschaft zu. Die errechneten Kennzahlen werden deshalb nicht in der Auswertung veröffentlicht, fließen jedoch zusammen mit der Bewertung der Überschüsse in das Endergebnis ein.

Auch Kleine können stark sein

Für den Bereich „Finanzstärke“ wurden Unternehmenskennzahlen bewerben. Hierbei erreichten sieben Gesellschaften mindestens 80 %, fünf weitere 75 %. Am stärksten schnitt die Allianz ab, die 90,3 % erreichte. Auf Platz zwei und drei folgen mit Europa und Ideal zwei Versicherer, die nach verdienten Bruttobeiträgen auf den Rängen 41 und 44 rangieren und lediglich einen Marktanteil von 0,38 bzw. 0,33 % haben. (ahu)

www.franke-bornberg.de