Talanx veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023

02.05.2024

Foto: Talanx-Zentrale in Hannover © Thomas Bach / Talanx

Betriebliche CO2-Emissionen: Mittelfristziel frühzeitig erreicht

Den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, hat für Talanx einen hohen Stellenwert: So operiert der Konzern in seinen Betriebsstätten am Standort Deutschland, an dem mehr als 38 Prozent der weltweiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind, seit 2019 CO2-neutral (inkl. Kompensation) – bis zum Jahr 2030 soll dieser Meilenstein auch weltweit erreicht werden (Scope-1-, -2- und -3-Emissionen, inkl. Kompensation verbleibender Emissionen). Zusätzlich hatte Talanx sich das mittelfristige Ziel gesetzt, die betrieblichen CO2-Emissionen in Deutschland (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2025 um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren. Dieses Ziel hat Talanx mit einer Reduktion um 38 Prozent bereits im Berichtsjahr erreicht. Die betrieblichen Emissionen im weltweiten Erstversicherungsgeschäft konnten im gleichen Zeitraum um 34% reduziert werden.

Ein wesentlicher Hebel bei der CO2-Reduktion im Betrieb ist die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz der Geschäftsgebäude. Im Berichtsjahr hat der Talanx Konzern seine Büroflächen in Deutschland weiter reduziert und weltweit 59,3 Prozent des gesamten Stroms für die Betriebsstätten aus erneuerbaren Quellen bezogen, in Deutschland lag der Anteil bei 100 Prozent.

Sozial-Fokus: Dezentrales Engagement, das einen Unterschied macht

Als weltweit tätigen Konzern mit tiefer Verankerung der lokalen Tochtergesellschaften an den jeweiligen Standorten treffen Naturkatastrophen wie das Erdbeben in der Türkei am 6. Februar 2023 die Talanx und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit Spenden, vielseitiger humanitärer Hilfe vor Ort sowie der schnellen und unkomplizierten Abwicklung von Schäden konnten die Kollegen in der Türkei dazu beitragen, das Leid der Betroffenen zu lindern.

Auch in Deutschland sind die sozialen Aktivitäten im Talanx Konzern vielfältig. So hat beispielsweise die neue leben im Berichtsjahr einen Schwerpunkt auf das Thema „Frauen und Altersvorsorge“ gelegt und es sich zur Aufgabe gemacht, finanzielles Wissen zu vermitteln, Transparenz zu schaffen und Lösungen gegen Altersarmut aufzuzeigen. Mit Beratungsleistungen, Aufklärungsmedien und einem „Female Finance Check“ schärft die neue leben das Bewusstsein für die finanzielle Absicherung.

Unternehmensführung: ESG-Governance weiter gestärkt

Der weiter zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensführung trägt Talanx auch im Aufsichtsgremium Rechnung: Im Berichtsjahr wurde ein drittes Aufsichtsratsmitglied als Expertin für Nachhaltigkeit benannt. Zudem wird das Thema Nachhaltigkeit durch den Aus- bzw. Aufbau von ESG-Teams in den Geschäftsbereichen und Zentralfunktionen gestärkt.

Auch mit steigenden regulatorischen Anforderungen setzt Talanx sich auseinander. Im Rahmen der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat der Konzern 2023 erstmals eine umfassende Risikoanalyse des eigenen Geschäftsbereichs und der weltweiten Lieferantenbasis durchgeführt, um menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken zu identifizieren und Maßnahmen einzuleiten. (mho)