Nachhaltiges Investieren – ein Etikettenschwindel?

12.08.2020

Peter Jäderberg, Gründer des unternehmerischen Impact Investors Jäderberg & Cie. / Foto: © Jäderberg & Cie.

finanzwelt: Wie können denn Anleger Ihrer Ansicht nach Nachhaltigkeit tatsächlich bewirken? Jäderberg» Der wuchtigste Weg, Nachhaltigkeit zu bewirken, ist das möglichst direkte Investieren in Projekte. So tun wir es. Wir sind in zwei Projekten engagiert. Unternehmerisch, also inklusive operativer Verantwortlichkeit als Geschäftsführung. Aber auch unsere Co-Investoren, ob nun Privatanleger oder Institutionelle, die sich über unternehmerische Investmentvehikel als Finanzinvestor beteiligen, bewirken damit diese Nachhaltigkeit und tragen dazu bei, die Welt besser zu machen. Dieser besondere, qualifizierende Ansatz und Investmentphilosophie nennt sich Impact Investing und verbreitete sich bereits im letzten Jahrzehnt bei vermögenden Familien, die darauf Wert legen, was mit ihrem Geld in Sachen Nachhaltigkeit wirklich passiert. Also eher disruptiv zum gängigen Nachhaltigen Investieren.

finanzwelt: Heißt das, dass alles, was nicht Impact Investing ist, ein schlechtes Investment ist? Jäderberg: Quatsch. Das nachhaltige Investieren ist nicht schlecht. Denn wenn ein Unternehmen ESG-konform geführt wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ihr Geschäftsmodell länger hält, dass sie nicht Entschädigungen zahlen oder gar stillgelegt werden müssen. Also auch eine Qualität der Risikovermeidung. Ich zitiere gern eine Bekannte, Ärztin, charmant, kultiviert und Erbin eines sehr großen Familienvermögens. Es gibt für sie drei Kategorien von Geldanlagen: Erstens, die herkömmlichen, nicht-nachhaltigen, genannt „Asshole-Investments“. Zweitens, die ESG-Investments, also das nachhaltige Investieren, genannt „Non-Asshole-Investments“. Und Drittens die Impact Investments.

finanzwelt: Also geht es beim Impact Investing nur darum, Gutes zu tun? Jäderberg: Nein, das wäre dann Philanthropie. Auch unsere Projekte sind Wirtschaftsunternehmen, also gewinnorientiert. Wir rechnen mit zweistelligen Renditen. Die Mär, dass Nachhaltigkeit Rendite kostet, sollte inzwischen nur noch Gähnen auslösen. Trotzdem: beim Impact Investing geht es nicht darum, was man besitzt, sondern was das Investment an Nachhaltigkeit bewirkt.

finanzwelt: Sollte man demzufolge nur noch Impact Investing im Portfolio haben? Jäderberg: Nein. Auch wenn es viele unterschiedliche Anlegertypen gibt, ist ein gemeinsamer Nenner, dass ihr Vermögensportfolio nicht nur diversifiziert sein sollte, sondern zudem sowohl kurzfristige als auch langfristige Liquiditätsbedürfnissen entspricht. Impact Investments sind typischerweise langfristige, oft illiquide, börsenferne Investitionen, was geduldiges Kapital erfordert. Doch auch hier herrscht Dynamik. Durch Blockchain können auch illiquide Sachwerte handelbar gemacht werden, Weichkosten gespart werden und das auch noch in kleinteiligen Stückelungen. Im Ergebnis eine Demokratisierung des unwuchtigen Investmentmarktes, was uns wiederum einigen sozialen Nachhaltigkeitszielen näherbringt. (lvs)