Stimmen der Investmentprofis

25.04.2025

Foto: © maticsandra - stock.adobe.com

Exklusiv

An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen ein neues Format. Die Redaktion befragt fortlaufend Assetmanager und Vertriebsplattformen (mit Investmentschwerpunkt) zu deren Themen der Zeit. Was ist „en vogue“, was eher „out“ etc. ? Lesen Sie auf den kommenden Seiten kompakte Statements zu diversen inhaltlichen Schwerpunkten.

Die Investmentwelt an der Winter-/Frühjahrsschwelle. An Nachrichtenarmut leiden wir wirklich nicht. Was heute eine Schlagzeile wert war, ist es morgen vielleicht schon nicht mehr. Dennoch bleiben einige Konstanten. Wie läuft beispielsweise die Dividendensaison? Ist die Faszination ESG nach dem fulminanten Hype von vor einigen Jahren angesichts von Krieg und Zerwürfnissen um den Globus nun dahin? Welche Chancen ergeben sich bei Fixed Income? Und wie sieht es mit der Währungsabsicherung aus? Das und weitere Antworten finden Sie nachstehend in der Premiere dieses neuen Formats. (ah)

ESG is not dead

Schmeißen Sie Ihren Job hin, weil Ihr Wocheneinkauf gestern noch die Hälfte kostete oder Ihr Sohn das Abi versemmelt? Wohl kaum. Sie sorgen sich, behalten aber das Wesentliche im Auge: Ihre Lebensgrundlage, ohne die Sie sich die anderen Sorgen sparen können. Und bei der Geldanlage? Kriege, Autokraten, Inflation sorgen uns – zu Recht. Wer denkt da noch an ESG? Gesorgt haben uns auch Covid, Immobilienblase, Dotcom – fünf, 15, 25 Jahre her. Die stummen Krisen wie Klima, Biodiversität, Armut taugen nicht zum Katastrophen-voyeurismus. Umso wichtiger sind auch wertgeleitete, ethische Anlagen in Investmentfonds und Fondsrenten. Sie sind kein Selbstzweck, kein Flackern der Performancelinie. Sie haben ein klares, langfristig Ziel: unser Überleben, unsere Lebensgrundlage. Das Wesentliche.

Dr. Marlene Waske, Ethik-Analystin, Arete Ethik Invest AG

Signifikante Zeitersparnis!

In Zeiten volatiler Börsen sind stabile Portfolios unerlässlich. Als BCA Gruppe unterstützen wir mit digitalen Investmenthilfen und vertriebsoptimierten Leistungen. Mehr noch: Mit digitalen Beratungstools differenzieren wir uns vom Markt. In etwa ermöglicht unser DIVA Portfolio Builder, basierend auf einem Ansatz aus dem institutionellen Asset Management, effiziente Portfolio-Lösungen für Endkunden und generiert mit einem Klick ein rechtskonformes Angebot. Es kann sowohl neues Geld optimal angelegt als auch bestehende Depotlösungen verbessert und integriert werden. Der hohe Automatisierungs-grad spart wertvolle Zeit, die in die Beratung weiterer Kunden investiert werden kann. Der von uns kostenlos zur Verfügung gestellte DIVA Portfolio Builder ermöglicht es dem Vermittler zudem, eigene Anlageideen einzubringen.

Karsten Kehl, Vorstand, Bank für Vermögen AG

Gewinne im Aufwind – 2025 zwischen Margen, Märkten und präsidialer Volatilität

Die Gewinnaussichten für 2025 sind vielversprechend, besonders in den USA, wo Margenverbesserungen das Gewinnwachstum im S&P 500 beschleunigen könnten. Trotz Risiken durch die Unberechenbarkeit des US-Präsidenten ist Rückenwind durch Deregulierungen und Steuersenkungen zu erwarten. In Europa sollte der Konsum anziehen, der das Gewinnwachstum antreiben könnte, während Großbritanniens Ausblick moderat bleibt. Japan profitiert von einem günstigen Umfeld. Globale Handelsbeziehungen sind entscheidend, um die positiven Prognosen zu stützen. Anleger sollten Chancen in traditionellen Sektoren und internationalen Entwicklungen im Auge behalten. Dividenden-aktien, vor allem hochwertige Titel, könnten von stabilen Erträgen und Kapitalgewinnen profitieren.

Sam Witherow, Fondsmanager Dividendenstrategien, J.P. Morgan Asset Management

Silberstreif am Horizont für festverzinsliche Anleger in Europa

Die europäische Wirtschaft, insbesondere Deutschland, hat mit einem stagnierenden BIP und strukturellen Problemen zu kämpfen. Unsicherheiten in Politik und Welthandel verschärfen die Lage zusätzlich, Banken greifen zu strengeren Kreditkonditionen. Für europäisches Fixed Income ist das Umfeld günstig, insbesondere im fünf- bis zehnjährigen Kurvenabschnitt. Abseits der Kernduration sind die Spreads europäischer Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen relativ eng, aber inzwischen nimmt die EZB ihre Rolle als Kreditgeber der letzten Instanz wieder wahr, die fiskalpolitische Zusammenarbeit verbessert sich und die Euroskepsis lässt nach. Anleihepositionen in Portfolios bieten erhebliches Aufwärtspotenzial, falls sich das globale Handelsumfeld weiter eintrüben sollte.

Nicola Mai, Portfoliomanager, PIMCO

Dollarschwäche: Eine erwartete Entwicklung mit klaren Ursachen

Die Schwäche des US-Dollars kommt nicht überraschend – sie bestätigt unsere Einschätzung der aktuellen Marktlage. Entscheidend ist nicht nur die Überbewertung nach Kaufkraftparität oder die Rhetorik der USRegierung. Eine Vielzahl an Indizien sprechen für diese Entwicklung. Der bekannte Dollar-Smiley-Chart zeigt: Der Greenback ist in Extremsituationen stark (Angst/Gier). Er wurde getrieben durch Angst vor Zöllen auf der einen Seite und auf der anderen Seite durch die Stärke der US-Wirtschaft am Jahresanfang. Doch aktuell sehen wir ein neutrales Wachstum. Zudem reduzieren europäische Fiskalpakete Wachstumsund Zinsdifferenzial zwischen USA und EU. Dies schwächt den Dollar weiter und macht Europa stärker.

Jörg Held, Head of Portfolio Management, ETHENEA