Inflation – die unterschätzte Gefahr

06.07.2020

Rolf Ehlhardt, Vermögensverwalter, I.C.M. Independent Capital Management Vermögensberatung Mannheim GmbH / Foto: © I.C.M.

Der Wirtschaftseinbruch dürfte in absehbarer Zeit trotz aller Staatshilfen zu Konkursen von Unternehmen führen, die schon vor Corona große Probleme hatten (Zombie-Unternehmen). Einige haben schon resigniert (zum Beispiel Vapiano, Esprit, Poggenpohl, Hallhuber). Man darf gespannt sein was passiert, wenn im Oktober die Insolvenzantragspflicht wieder einsetzt. Sinkende Preise und damit auch sinkende Gewinne werden die Schulden aufwerten und die Bedienung der Verbindlichkeiten erschweren und so zu steigenden Unternehmenskonkursen und Privatinsolvenzen führen.

In diesem Umfeld ist es schwer vorstellbar, dass die Konsumausgaben die Umsätze von 2019 erreichen. Auch nicht bis 2022 (Aussage Minister Altmaier). Die Notenbanken und die Politik werden diesen Deflationsdruck mit Brachialgewalt bekämpfen: Weitere Schuldenerhöhung, finanziert durch noch höherer Geldmenge. Beides wirkt der Basis unseres Wirtschafts- und Finanzsystems entgegen: Dem Vertrauen der Bürger.

Eine Vertrauenskrise (wie 2008/11) würde das Verhalten der Menschen (oft schlagartig) ändern. In der letzten Krise war es „nur“ ein Misstrauen gegen die Banken und den Euro. Jetzt könnte das System hinterfragt werden: Was passiert mit meinem Geld? Wenn die Bürger an der Stabilität dieses Systems beginnen zu zweifeln, werden sie wahrscheinlich den Konsum wieder kräftig ausbauen. Dieser Konsumanstieg trifft dann durch Insolvenzen und Streichungen auf reduzierte Kapazitäten. Die Folge von erhöhter Nachfrage und weniger Waren wären Preissteigerungen. Aufgrund der Verteuerungen kaufen die Konsumenten weiter, aus Angst vor Kaufkraftverlusten. Ein Szenario für die kommenden Monate und Jahre.

Profiteure eines solchen Szenarios sind voraussichtlich Sachwerte. Während Immobilien, Aktien und Edelmetalle schon einen Teil der Preisinflation hinter sich haben, notieren Rohstoffe noch nahe ihrer Tiefs. Das GSCI/DJII-Ratio setzt die Rohstoffpreise ins Verhältnis zum Dow Jones. Dieses ist so tief wie nur drei Mal in den letzten 100 Jahren: 1929, in den 60er-Jahren und zur Jahrtausendwende. In allen Fällen folgte für die Rohstoffe ein fulminanter Bullenmarkt. Jedes Mal waren zuvor durch die expansive Geldpolitik die Aktienmärkte haussiert.

Sollte die Vergangenheit sich jetzt wiederholen, würde der Rohstoffbereich große Chancen bieten. Wer gerne antizyklisch agiert, muss jetzt den Sektor sehr genau beobachten. Strategisch ist vorab der prozentuale Anteil von Rohstoffen am Gesamtvermögen festzulegen. Ratsam ist auf jeden Fall die „Salamitaktik“ anzuwenden. Für erste Käufe (Fuß in der Tür) muss der Anleger Mut, Geduld und Nervenstärke mitbringen. Denn, wie oben beschrieben, ist ja erst mit deflationärer Tendenz zu rechnen. Andererseits weiß niemand, wann die Börse beginnt, ein Inflationsszenario einzupreisen. Eines scheint aus heutiger Sicht klar zu sein: Die hohe Verschuldung verhindert, dass die Notenbanken mit Zinserhöhungen die steigende Inflation bekämpfen. Wer an den Erfahrungen der Vergangenheit zweifelt, sollte sich eine passende Börsenweisheit in Erinnerung rufen: Der teuerste Satz an Börse ist: Dieses Mal wird alles anders.

Kolumne Rolf Ehlhardt, Vermögensverwalter, I.C.M. Independent Capital Management Vermögensberatung Mannheim GmbH

Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie auf www.v-check.de