Digitale Fremdfinanzierung ist eine Chance für beide Seiten

08.02.2021

Stephan Schneider, Partner Manager der creditshelf AG / Foto: © creditshelf

In der Coronakrise steigt die Kreditnachfrage enorm. Doch gerade für kleinere Mittelständler wird die Finanzierung immer schwieriger. Stephan Schneider, Partner Manager der creditshelf AG, stellt unterschiedliche Plattformmodelle vor und erklärt, inwiefern sie Abhilfe schaffen können – und warum gerade die institutionellen Marktplätze für Finanzierungssuchende und Investoren ein Glücksfall sind.

Spätestens seit der Finanzkrise 2008 ist der Zugang zu Fremdkapital für Mittelständler spürbar erschwert. In den letzten Jahren haben sich daher zunehmend Finanzierungsalternativen herausgebildet, welche Unternehmen eine Finanzierungsmöglichkeit abseits der Eigen- und Innenfinanzierung ermöglichen. Neben bereits lange bekannten Alternativen wie Factoring oder Leasing sind in den letzten Jahren Debt Fonds und Kreditplattformen hinzugekommen. Während Debt Fonds vornehmlich größere Darlehen, häufig in Sondersituationen wie Übernahmen oder Distressed, strukturieren, stehen insbesondere Plattformen für einen digitalen und innovativen Ansatz. Sie haben daher das Potential, entstandene Lücken zu füllen und auch für KMU attraktive Alternativen und Ergänzungen zur Hausbank darzustellen. Im Folgenden wird nun näher auf die Unterscheidungsmerkmale als auch auf die Mehrwerte verschiedener Plattformmodelle eingegangen.

Wir unterscheiden aktuell zwischen drei unterschiedlichen digitalen Fremdfinanzierungsmodellen:

Diejenigen, welche einen proprietären Kreditprozess haben und eine Prüfung des Kreditausfallrisikos unter Zugrundelegung eigener mathematisch-statistischer Verfahren durchführen. Sie vermitteln Kapital, welches sie bei privaten oder institutionellen Investoren einwerben. Ihre Tätigkeit schließt neben der gewerbsmäßigen Vermittlung von Finanzierungen auch die teilweise oder vollständige Übernahme des Servicings der von den Investoren erworbenen Forderungen ein. Bei diesem Modell handelt es sich um alternative Finanzierung. Ziel ist die Disruption der klassischen Kreditvergabe durch Banken. Mit der EU-Crowdfunding-Verordnung („European Crowdfunding Service Providers Regulation“, kurz ECSP) wird die besondere Rolle der Kreditplattformen als alternative Kreditgeber auch erstmals europaweit anerkannt. In ihrem Anwendungsbereich sind Banken für die Kreditvergabe nicht (länger) erforderlich.

Welche weiteren Plattformen es gibt und welche Mehrwerte diese bieten, lesen Sie auf Seite 2