Das große Vergessen

27.12.2020

Foto: © Svetlana Lukienko - stock.adobe.com

Berechtigter Kanonendonner oder viel Lärm um Nichts? Thomas Wiesemann, Vorstand der Allianz Lebensversicherung, sieht dahinter eher Letzteres: „Zeitgemäße Garantien bleiben ein wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge. Zeitgemäß bedeutet dabei, dass Garantien beide Kernthemen der Altersvorsorge, chancenorientierte Kapitalanlage und Verlässlichkeit, auch im aktuellen Umfeld optimal vereinen müssen.“ Argumentativ an seiner Seite steht Matthias Sattler von der Alten Leipziger: „Wir haben bereits 2017 auf flexible Garantiemodelle gesetzt und die moderne, flexible Rentenversicherung eingeführt.“ Dabei bestimme der Kunde das Verhältnis von klassischer Garantie und chancenreicherem Fondsinvestment selbst. Ein großer Teil der Kunden entscheide sich dabei für ein Garantieniveau deutlich unter 100 %. Angesichts des extrem niedrigen Zinsniveaus sei ein Garantieniveau von 100 % auch nicht mehr angemessen, zumal es die Chancen für den Kunden zu stark einschränke. Jedoch biete man in den Tarifen mit Garantien die Option, diese während der Laufzeit zu erhöhen. Natürlich muss die Renditeerwartung dann auch der Realität standhalten. Denn nur, wenn sie das kann, geht die Rechnung für die Kunden auch auf. Laut Sattler sollen dies verschiedene Instrumente ermöglichen: „Eine Prognose über künftig erreichbare Renditen abzugeben, ist seriös sicherlich kaum möglich. Die Renditechancen hängen vom individuellen Investment ab. Wenn es jedoch um die reine Anlage in Aktienfonds geht, sind wir sicher, dass es auch zukünftig eine Risikoprämie für diese Anlage im Vergleich zu einer sogenannten sicheren Anlage geben wird.“ Deshalb sollten die Chancen der Aktienmärkte auf jeden Fall genutzt werden. Zur Verbesserung der Rendite trügen niedrige Kosten des Investments bei. Die Fondspalette der Alten Leipziger verfüge schon seit vielen Jahren über zahlreiche ETFs und biete auch bei den aktiv gemanagten Fonds günstige institutionelle Anlageklassen an. Ein großer Vorteil der privaten Rentenversicherung sei es ja, dass es sich um eine langfristige Anlage handele. Somit reduziere sich das Anlagerisiko. Wiesemann weist auf die Vorteile einer breiten Diversifizierung hin: „Wir leben zwar in einem anhaltendem Null- und Negativzinsumfeld. Das heißt aber nicht, dass wir auch in einem Null-Rendite-Umfeld leben.“ Dafür brauche es aber Freiräume in der Kapitalanlage, die durch zeitgemäße Garantien geschaffen würden. Im Ergebnis könne ein hoher Anteil chancenorientierter Anlagen – wie Aktien, Immobilien, Infrastruktur sowie Unternehmens- und Schwellenländeranleihen – mit starken Sicherheiten kombiniert werden.

Sicherheit individuell dosieren

Bleibt die Frage, worauf Kunden in erster Linie beim Abschluss eines Vorsorgevertrages achten sollten. Für Allianz-Manager Wiesemann geht es um die Ausgewogenheit von Chancenorientierung und Verlässlichkeit. Kunden wollten insgesamt die richtige Entscheidung für eine sorgenfreie Zukunft treffen. „Mit den neuen Garantiekonzepten von Allianz Leben, die wahlweise mindestens 90 %, 80 % oder 60 % der Beiträge garantieren, können Kundinnen und Kunden ihren Neigungen entsprechend und unter Berücksichtigung der Laufzeit der Ansparphase die beiden Kernthemen Renditechancen und Sicherheit individuell dosieren.“ Auch Sattler sagt: „Das Produkt muss zu den Bedürfnissen des Kunden passen. Das gilt zum einen für die gewählte Schicht des Produktes. Zum anderen muss sich der Kunde mit dem gewählten Investment und der damit verbundenen Aktienquote wohl fühlen.“ Man habe dazu die Fonds in unterschiedliche Risikoklassen unterteilt, damit Berater und Kunden die Chancen und Risiken der Fonds schnell einordnen könnten. (hdm)