Corona-Krise als Change-Beschleuniger

15.05.2020

Eva-Maria Kraus, Geschäftsführerin von NEWVIEW / Foto: © Michael Mishima

So nah, obwohl so fern

Während viele die Nähe zu ihrer Familie während der Krise als positiv intensiv erlebt haben, sah das in Bezug auf Kollegen, Team und Führungskräften ganz anders aus: Die Krise hat in vielen Organisationen die Silogräben vertieft und die Hierarchiebarrieren vergrößert. So haben einige Befragte das Miteinander als formeller und distanzierter empfunden. Bei der Frage nach den besten Erfahrungen während der Krise haben manche Teilnehmer allerdings den Teamzusammenhalt auch ausdrücklich gelobt. Hier fällt die große Spanne zwischen negativen und positiven Erfahrungen besonders deutlich auf. Gut vernetzte Organisationen mit einer positiven Unternehmenskultur schneiden demnach auch während Krisenzeiten deutlich besser ab, als solche, deren Kultur schon vorher im Argen lag. Aber egal wie die Unternehmenskultur vor oder während der Krise ausgesehen haben mag, Corona hat mehr als deutlich gezeigt, dass viele ein enges Miteinander als positiv, effektiv und erstrebenswert bewerten.

Kollaboration ist Trumpf

Doch eine bessere Kollaboration gelingt nicht über Nacht. Erst einmal müssen Silos aufgelöst und Hierarchien abgeflacht werden. Eine Mammutaufgabe, denn leider wird in vielen Unternehmen immer noch strikt linear gedacht. Statt Wissen zu vernetzen, werden Fach- und Führungskräfte nach wie vor streng getrennt voneinander behandelt. Eigene Weiterbildungen, eigene Karrierepfade – und möglichst wenig Berührungspunkte mit den „Anderen“. Dabei würden Unternehmen in der Finanzbranche ebenfalls ungemein von dem Zusammenschluss von Fach- und Führungskräften profitieren. So sind die Marktanalysten und die Kundenberater zum Beispiel viel näher dran am Alltagsgeschehen. Sie können Führungskräfte daher bei ihren Entscheidungen umfassend beraten und gemeinsam mit ihnen neue, bessere Lösungen finden. Ein positiver Nebeneffekt: Bei der Zusammenarbeit entstehen gegenseitiger Respekt und Wertschätzung.

Warum Corona als Katalysator dienen kann, lesen Sie auf Seite 4