Bank of England: Riskante Wette

22.09.2023

Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price. Foto: T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass dieser Zinsschritt wahrscheinlich früher kommen wird, als vom Markt erwartet. Die Bank of England geht jedoch eine riskante Wette auf zukünftige Inflationsergebnisse ein, indem sie die Zinsen heute beibehalten hat.

Obwohl sich diese Strategie mit den schwächeren Inflations- und Realwirtschaftsdaten rechtfertigen lässt, hat die Bank bei ihrer heutigen Entscheidung dem tatsächlichen AWE-Lohnwachstum weniger Bedeutung beigemessen. Das Lohnwachstum ist einer der wichtigsten Indikatoren für die mittelfristige Inflation. Die heutige Entscheidung bedeutet, dass die Bank of England hofft, dass sich das Lohnwachstum schließlich ebenfalls drehen wird.

Die Bank of England beließ die Zinssätze heute bei 5,25 %, während die Ökonomen mit 5,5 % gerechnet hatten. Obwohl die Bank in ihrer Erklärung hervorhob, dass sie sich nicht auf einen einzigen Datenpunkt stütze, erklärte der geldpolitische Ausschuss (MPC), dass es der tatsächlichen AWE-Inflation (Lohnwachstum) im Vergleich zu anderen Lohnindikatoren möglicherweise weniger Gewicht beimesse. In der Erklärung heißt es weiter, dass die Entscheidung sehr ausgewogen war, was sich in der sehr knappen Abstimmung über die Zinspolitik widerspiegelt. Die Tatsache, dass der MPC der AWE-Inflation (Lohnwachstum) weniger Gewicht beimisst, die bei weitem der aggressivste Datenpunkt ist und weiterhin positiv überrascht, bedeutet jedoch, dass diese Erklärung eindeutig dovish ist. Künftige Zinserhöhungen sind jetzt sehr viel unwahrscheinlicher, und ich glaube, dass die Märkte Senkungen früher einpreisen werden als derzeit in der Zinskurve eingepreist.

Die Erklärung versucht deutlich zu signalisieren, dass die Zinssätze für einige Zeit auf diesen höheren Niveaus bleiben werden. Die Mehrheit des MPC (5 Mitglieder) wollte die Leitzinsen auf diesem Niveau belassen, da sie angesichts der negativen Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit bereits restriktiv sind. In der Erklärung heißt es, dass der derzeitige geldpolitische Kurs so lange beibehalten würde, bis wesentliche Fortschritte bei der Rückkehr zur Zielinflation erzielt worden seien. Die heutige Abkehr von der Betonung der Lohninflation und die Hinwendung zur Konjunktur bedeutet jedoch, dass die Dauer des Spitzenzinssatzes, den die Bank heute erreicht hat, wahrscheinlich von den Daten abhängen wird. Sollte die Wirtschaft in den nächsten 3-6 Monaten in eine Rezession abgleiten, wird die Bank of England daher weiterhin auf diese Daten reagieren und die Zinsen schneller als erwartet senken.

Die Strategie, dem AWE-Lohnwachstum bei der heutigen Entscheidung weniger Gewicht beizumessen, ist von Natur aus riskant. AWE ist nach wie vor das umfassendste Maß für das Lohnwachstum in der britischen Wirtschaft und damit ein sehr wichtiger Bestimmungsfaktor für die mittelfristige Inflation. Die AWE-Lohninflation wird sich aufgrund der schwächeren Arbeitsmarktdaten der letzten Monate wahrscheinlich irgendwann umkehren. Es besteht jedoch das Risiko, dass die Lohninflation auf diesem hohen Niveau verharrt und dass die Bank of England in Zukunft weitere Anhebungen vornehmen muss.

Die Erhöhung der Quantitativen Straffung (QT) durch die Bank of England bestätigt, dass sie das QT auch bei einer Abschwächung der Wirtschaftslage fortsetzen wird. Der Anstieg des QT wird sich auf den internationalen Anleihemärkten ausbreiten. Es ist ein starkes Signal dafür, dass die Zentralbanken das QT beschleunigen werden, auch wenn sie ihre anderen politischen Instrumente auf Eis legen. Dies erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass das QT im Hintergrund weitergeht, selbst wenn die Zentralbanken beginnen, die Leitzinsen zu senken. Diese Änderung der Erwartungen wird die Zinssätze für langfristige Anleihen hoch halten und zu einem weltweiten Ausverkauf an den Zinsmärkten führen.
Das ist ungewöhnlich, denn normalerweise würde ein dovisher Schritt der Bank zu einer Rallye am Gilt-Markt führen. Die Tatsache, dass wir einen Ausverkauf erleben, ist eindeutig darauf zurückzuführen, dass die Märkte das QT gestern aufgrund der schwachen Inflationsdaten auspreisten.

Kommentar von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T.Rowe Price

Finanzwelt Logo
Copyright © finanzwelt online - Alle Rechte vorbehalten
Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt der Finanzberatung, melden Sie sich kostenlos an!
Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Ups! Etwas ist schiefgelaufen

Die aufgerufene Seite konnte nicht gefunden werden.