Rückenwind für nachhaltige Anlagen

20.02.2025

Nedim Kaplan, Chief Investment Officer ÖKOWORLD AG / Foto: © ÖKOWORLD AG

Nach Jahren volatiler Märkte im Bereich der dunkelgrünen Aktienanlage und damit einhergehend konjunktureller, aber vor allen Dingen auch geldpolitischer Unsicherheiten zeichnen sich für ethisch-ökologische Geschäftsmodelle im laufenden Jahr vielversprechende Perspektiven ab.

Eine konsolidierte Marktsituation in einem geldpolitisch attraktiveren Umfeld in den USA und Europa schaffen sehr gute Rahmenbedingungen für eine Aufholjagd von Small- und Mid-Cap-Unternehmen gegenüber Large-Caps, die in Zeiten höherer Unsicherheiten seit 2022 als sogenannte Safe-Haven-Assets enorm profitieren konnten.

Was spricht für diese These?

Es zeichnen sich zunächst Green Shoots am Horizont ab, was sich insbesondere in den konventionellen Russell Small- und Mid-Cap-Indizes widerspiegelt. Diese Marktsegmente, die in den letzten Jahren ebenfalls durch steigende Zinsen und Inflationsängste in Sippenhaft gekommen sind, gewinnen wieder an Attraktivität, einschließlich jener dunkelgrüner Geschäftsmodelle, die besonders unter höheren Fremdkapitalkosten, die Investitionen in Projekte wie Solarparks, Windkraftanlagen oder der Forschung und Entwicklung neuer umweltfreundlicher Technologien erschwert haben, litten. Mit der Aussicht auf eine weiter sinkende Inflation und niedrigere Zinsen im Jahr 2025 bieten sich neue Anlagechancen in den USA und dem Rest der Welt.

Regulatorischer Rückenwind und technologische Innovationen

Der weltweite Klimawandel, aber auch geopolitische Entwicklungen fördern den säkularen Trend, ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Privatpersonen und Unternehmen bekommen durch Subventionen, Steuererleichterungen und neue regulatorische Maßnahmen zusätzliche Anreize, in umweltfreundliche und innovative Technologien zu investieren. Beispiele hierfür sind neben der EU-Taxonomie verstärkte Reporting-Pflichten wie beispielsweise die Verpflichtung tausender Unternehmen, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Diese regulatorischen Veränderungen treiben Innovationen in Bereichen wie Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Mobilität voran. Unternehmen, die sich auf Energieeffizienz, Recycling oder CO2-Reduktion spezialisieren, dürften davon überproportional profitieren. Zudem gewinnt die Künstliche Intelligenz an Bedeutung – eine Technologie, die zwar große Energiemengen benötigt, die aber auch gleichzeitig die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien zusätzlich ankurbelt.

Small- und Mid-Caps als Wachstumstreiber

Small- und Mid-Cap-Unternehmen zeichnen sich durch ihre Agilität und Innovationskraft aus, was ihnen gegenüber Large-Cap-Unternehmen, die häufig stärkeren regulatorischen Beschränkungen unterliegen, einen Vorteil verschafft. Diese Flexibilität ermöglicht die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und spiegelt sich insbesondere im laufenden Jahr in einem höheren erwarteten Gewinnwachstum wider. Laut Fact-Set-Schätzungen sollen die Gewinne der im Russell 2000 gelisteten Unternehmen 2025 um beeindruckende 57 % steigen, während der S&P 500 voraussichtlich nur ein Wachstum von rund 15 % verzeichnen wird. Die Kombination aus einer relativ günstigen Bewertung dunkelgrüner Geschäftsmodelle, politischen Anreizen, technologischem Fortschritt und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit machen Unternehmen, die einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt leisten, auch 2025 zu einer vielversprechenden Anlageform. Vor allem Small- und Mid-Cap-Unternehmen bieten nicht nur überdurchschnittliches Wachstumspotenzial, sondern tragen aktiv zur globalen Klimawende bei.

Investoren, die frühzeitig auf dunkelgrüne Aktien setzen, profitieren doppelt: Sie erzielen langfristig gute Renditen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Ökologisierung der Wirtschaft.