Womenomics-Studie zu Frauen und Finanzen

30.11.2022

Foto: © mastercard.com

Finanzielle Unabhängigkeit ist für viele Menschen der Inbegriff von Freiheit. Die Mehrheit der Frauen in Europa (71 Prozent) strebt nach finanzieller Unabhängigkeit. Für den Großteil der deutschen Frauen (63 Prozent) zählt finanzielle Unabhängigkeit sogar zu den wichtigsten Zielen in ihrem Leben. Doch wo stehen sie heute, was wünschen sie sich und wie beurteilen sie den Wandel zwischen den Generationen? Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Alpha Research führte Mastercard die europaweite Womenomics-Studie unter 12.000 Frauen in 12 Ländern durch und befragte sie zu diesen Themen. Finanziell unabhängig fühlen sich nur sieben von zehn der Befragten. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit keinen Spitzenplatz: Rumäninnen und Französinnen (beide 79 Prozent) sowie Portugiesinnen (78 Prozent) sind da weiter.

  • Eine aktuelle Mastercard-Studie zu Frauen und Finanzen zeigt: 63 Prozent der Frauen in Deutschland zählen finanzielle Unabhängigkeit zu den wichtigsten Zielen in ihrem Leben
  • Ausweglos? 30 Prozent der Bundesbürgerinnen fühlen sich finanziell abhängig, 82 Prozent von ihnen sind überzeugt, niemals finanziell unabhängig zu werden
  • 72 Prozent der deutschen Frauen empfinden den Gender Pay Gap als wesentlichen Grund für ihre finanzielle Abhängigkeit – mit Abstand der höchste Wert in Europa.
  • Obwohl sich 88 Prozent der Frauen gern die Haushaltsausgaben mit ihrem Partner teilen wollen, tun dies gerade mal 42 Prozent in ihrer Beziehung
  • 41 Prozent der Befragten denken, dass Frauen, die sich mit Finanz-Tools beschäftigen, finanziell unabhängiger sind – die Deutschen sind Vorreiterinnen im Online-Banking: 81 Prozent nutzen seit mehr als fünf Jahren, Spitzenwert in Europa

Die frühen Jahre entscheiden über finanzielle Unabhängigkeit

70 Prozent der deutschen Frauen fühlen sich finanziell unabhängig. Dabei fängt die finanzielle Unabhängigkeit früh an: So sagen 59 Prozent der Befragten, dass sie ihre finanzielle Unabhängigkeit bis zum 24. Lebensjahr erreicht haben, bis zum 30. Geburtstag sind es bereits 85 Prozent. Als wichtigsten Faktor für ihre finanzielle Unabhängigkeit nennen die Studienteilnehmerinnen ihr eigenes Einkommen (87 Prozent). Das sehen die Frauen europaweit (85 Prozent) so. Die Bundesbürgerinnen fühlen sich zudem durch ihre Ersparnisse (29 Prozent) und das Managen ihrer Finanzen mit Finanz-Tools (12 Prozent) unabhängig.

Finanziell abhängige Frauen empfinden ihre Situation als nahezu aussichtslos

Drei von zehn befragten Frauen in Deutschland befinden sich in finanzieller Abhängigkeit. 82 Prozent sehen ihre Situation als aussichtslos an, denn sie sind überzeugt, dass sie niemals wirtschaftlich unabhängig sein werden. Der Hauptgrund liegt für über die Hälfte der Betroffenen (53 Prozent) im zu geringen Einkommen. Ein Viertel der Frauen (24 Prozent), die auf monetäre Unterstützung angewiesen sind, verfügt über kein eigenes Einkommen. Ein wesentlicher Faktor für finanzielle Unabhängigkeit ist jedoch ein eigenes und ausreichendes Einkommen.

Deutsche Frauen nehmen Gender Pay Gap am stärksten wahr

Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmerinnen (52 Prozent) der Meinung ist, Frauen seien finanziell weniger unabhängig als Männer. Verglichen mit den deutschen Befragten mit 62 Prozent liegt dieser Wert nur in Italien (66 Prozent) und Österreich (65 Prozent) höher. Die Gehaltslücke, auch Gender Pay Gap, ist für die deutschen Frauen (72 Prozent) mit großem Abstand – gegenüber 57 Prozent im Durchschnitt der befragten Europäerinnen – der Hauptgrund für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Zwei weitere genannte Gründe beziehen sich ebenfalls auf Faktoren, die die Einnahmen von Frauen reduzieren: ein höherer Anteil unbezahlter Care- und Fürsorge-Arbeit (70 Prozent), wodurch sich die Erwerbsarbeit reduziert, und das Aufgeben der beruflichen Karriere zum Wohl der Kinder als Hausfrau (45 Prozent). Trotzdem fühlen sich 63 Prozent der Befragten verglichen mit den Generationen vor ihnen finanziell unabhängiger. Dagegen denkt jede zehnte Frau (13 Prozent), dass sie sogar finanziell abhängiger ist als frühere Generationen.

Weiter auf Seite 2