Vorsicht: Mehr Wildunfälle im April und Mai

20.03.2025

Foto: © chawalit - stock.adobe.com

Die Gefahr von Wildunfällen ist nach Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in den kommenden Wochen höher als in jeder anderen Jahreszeit. Autofahrer sollten daher in Waldabschnitten und an Feldrändern besonders vorsichtig fahren und immer bremsbereit sein. „Vorausschauendes Fahren hilft, sich und andere bei Wildwechsel nicht zu gefährden“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach.

Gefahr droht insbesondere in den Morgenstunden und während der Dämmerung. „Mit der Zeitumstellung Ende März rückt der Berufsverkehr wieder mehr in die Zeit der Dämmerung, wenn viele Wildtiere auf Nahrungssuche sind. Das bedeutet erhöhte Kollisionsgefahr“, warnt Käfer-Rohrbach. Trotzdem seien riskante Ausweichmanöver nicht ratsam: „Die Kollision mit einem anderen Auto oder einem Baum ist in der Regel gefährlicher als der Zusammenprall mit einem Wildtier“, sagt Käfer-Rohrbach. Ist ein Aufprall nicht mehr vermeidbar, sollte eine Vollbremsung mit festgehaltenem Lenkrad erfolgen.

Wenn Fahrer Wildtiere auf der Straße sehen, sollten sie das Licht abblenden, bremsen und hupen – so können die Tiere in der Regel verscheucht werden. „Fernlicht oder die Lichthupe sollten hingegen nicht genutzt werden, da geblendete Tiere nicht weglaufen, sondern stehen bleiben“, so Käfer-Rohrbach.

Über 280.000 Wildunfälle pro Jahr

Im Jahr 2023 zählten die deutschen Kfz-Versicherer über 280.000 Wildunfälle mit kaskoversicherten Pkw. Dabei entstanden Schäden in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro – also fast drei Millionen Euro pro Tag. Der durchschnittliche Schaden nach einem Wildunfall betrug 3.850 Euro.

So sind Wildunfälle versichert

Schäden am eigenen Auto, die durch Haarwild wie Rehe und Wildschweine verursacht werden, begleicht die Voll- bzw. Teilkaskoversicherung. Einige Versicherer haben ihren Schutz zusätzlich auf Unfälle mit bestimmten weiteren oder auch Tieren aller Art ausgeweitet. Auf den persönlichen Schadenfreiheitsrabatt hat ein Wildschaden keinen Einfluss.

Wer für sein Auto nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat und keine Kasko-Versicherung, muss die Schäden an seinem eigenen Auto nach einem Wildunfall selbst zahlen. Im Jahr 2023 verzichteten rund 11 Prozent der Autofahrer auf den Schutz einer Kaskoversicherung. (mho)

Andere ThemenGDV