Sprudelndes im Tal der Dürre

22.06.2021

Foto: © Eisenhans - stock.adobe.com

Zunehmende Inflationssorgen, turbulente Aktienmärkte und der Renditeanstieg bei langlaufenden Anleihen bewegen weiterhin die Gemüter. Derweil hat uns das Zinstief weiter im Griff. Hochzinsanleihen (High Yield) sind eine Chance auf auskömmliche Erträge. Auch wenn die ökonomischen Daten durchaus positiv sind, sollten Berater Risiken wie mögliche Ausfallraten im Blick haben.

Investoren auf der Suche nach positiven Renditen können durchaus über kurz oder lang bei Hochzinsanleihen landen. Die Gründe liegen auf der Hand. Zwar sind die Renditen von High Yield-Bonds aktuell nicht besonders hoch, doch immerhin im positiven Bereich. Das ist schon viel im Vergleich zu den zahlreichen, negativ verzinsten Anleihen, die es inzwischen weltweit gibt. Investoren nehmen die vermeintlich höheren Risiken in Kauf. Es überrascht daher weniger, dass die Prämien für Euro-Hochzinsanleihen gegenüber sicheren Investment-Grade-Papieren zuletzt auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr gefallen sind, so der Datenanbieter Bloomberg.

Zum besseren Verständnis: Hochzinsanleihen, auch High Yield genannt, sind Anleihen von Emittenten, deren Bonität von den Rating-Agenturen schlechter als „BBB“ bzw. „Baa“ eingestuft wird. Die Kreditqualität liegt also unterhalb des „Investment-Grade-Bereichs“. Das höhere Risiko wird im Normalfall mit einer höheren Verzinsung abgegolten. Sicherlich ist gerade in turbulenten Zeiten die Risikoprämie höher, wie wir es zur Hochphase der Pandemie gesehen haben, gleichwohl kann es im Zinstief sinnvoll sein, eine Beimischung in Betracht zu ziehen. „In einer Welt, in der es defacto keine Rendite mehr gibt, stellen Hochzinsanleihen einen der wenigen Bereiche dar, in denen noch eine attraktive Rendite erzielt werden kann. Globale Hochzinsanleihen bieten derzeit eine Rendite von ca. 4,1 %, was im historischen Vergleich vielleicht nicht hoch ist, aber im Vergleich zu den Renditen, die z. B. mit Investment-Grade-Anleihen erzielt werden können, äußerst vorteilhaft ist“, bemerkt Thomas Hanson, Head of Europe High Yield, von Aegon Asset Management.

Rückblickend hat das Hochzinssegment im vergangenen Jahr eine gute Performance hingelegt. In diesem Jahr werden die Renditen wohl niedriger ausfallen. Doch der positive Ausblick bleibt. „Dafür gibt es drei Gründe. Erstens wird es immer weniger Zahlungsausfälle bei den Emittenten geben. Zweitens haben 2020 eine Rekordzahl von Unternehmen ihr Investment-Grade-Rating verloren, so dass wir nun mit einer Gegenbewegung rechnen. Drittens sind Hochzinsanleihen eine Anlageklasse mit relativ niedriger Duration. Aus unserer Sicht macht sie das weniger anfällig für Schwankungen der Inflationserwartung und die daraus resultierende Volatilität bei den Renditen von Staatsanleihen“, so Martin Reeves, Head of Global High Yield, bei Legal & General Investment Management (LGIM). Etwas pessimistischer argumentiert Adam Choragwicki, Leiter Rentenfondsmanagement bei StarCapital, und verweist in diesem Kontext auf die Bewertung, die auf Gesamtmarktebene unattraktiv erscheine. „Mit Blick auf die Bewertung und das historisch niedrige Niveau der Risikoprämien ist eine Investition in High-Yield derzeit eher ein „Hold“ als ein „Buy“, fasst der StarCapital-Experte zusammen.

weiter auf Seite 2