Pangaea Life: Erstes Produkt außerhalb einer Lebensversicherung
29.04.2025

Das Projekt „Pearl Street Dallas“ schafft 370 Wohneinheiten © Pangaea Life
Mit dem geschlossenen Publikumsfonds (AIF) „Pangaea Life Co-Invest US Residential“ bringt der Investment Manager Pangaea Life das erste Produkt außerhalb einer Lebensversicherung auf den Markt. Über den Fonds investieren Privatanleger gemeinsam mit institutionellen Investoren in die Entwicklung von nachhaltigen Wohnimmobilien im wachstumsstarken US-Sunbelt. Der prognostizierte Gesamtmittelrückfluss beträgt 144% (Basisszenario) bei einer Laufzeit von etwa 5 Jahren. Der Fonds soll den Auftakt für ein neues Portfolio an nachhaltigen Investment-Angeboten der Pangaea Life bilden.
„US-Präsident Donald Trump sorgt mit seiner erratischen Handelspolitik aktuell für viel Unruhe an den Weltmärkten“, sagt Daniel Regensburger, Co-CEO der Pangaea Life Capital Partners AG. „Weitreichende Zölle können die Inflationsgefahr erhöhen – Immobilieninvestments, insbesondere im Bereich Wohnen, gelten als inhärenter Inflationsschutz. Darüber hinaus sehen wir objektiv betrachtet aktuell attraktive Rahmenbedingungen für einen Einstieg im Wohnimmobilienmarkt, vor allem im US-Sunbelt. Unabhängig von kurzfristigen Entscheidungen des US-Präsidenten entwickelt sich die Zielregion unseres Co-Invests robust: Die Makro-Indikatoren deuten auf weiteres Wirtschaftswachstum in der Region hin. Mit dieser Entwicklung geht die Notwendigkeit einher, dringend benötigten Wohnraum zu entwickeln.“
Seit einigen Jahren erleben diverse Bundesstaaten des US-Sunbelts einen massiven Zuzug von Menschen und Unternehmen. Ein wirtschaftsfreundliches Umfeld, eine starke Infrastruktur und ein mildes Klima wirken als Katalysatoren für rasantes Wachstum. Gemessen am BIP wäre Texas als eigenständiger Staat unter den Top 10 der stärksten Volkswirtschaften der Welt – auf Augenhöhe mit Staaten wie Brasilien, Italien oder Kanada. Florida ist die Nummer eins der sogenannten „Besserverdiener-Migration“. Laut aktuellen Daten zog es allein zwischen 2023 und 2024 rund 470.000 Menschen neu in den Sunshine State (U.S. Census Bureau).
Die Kehrseite dieser Entwicklung: Städte wie Dallas oder Miami leiden mittlerweile unter erheblicher Wohnraumknappheit. Die Eigenheimnation USA denkt zunehmend um – denn aufgrund der Zinswende und den gestiegenen Baukosten wird es aus wirtschaftlicher Perspektive immer attraktiver zu Mieten statt zu Kaufen. So entstand ein neuer Begriff in den USA: die „Generation Miete“. Hier setzt das neue Produkt der Pangaea Life an.
„Städte wie Dallas oder Miami wirken innerhalb und außerhalb der USA als Magnet und ziehen neue Unternehmen und Menschen an“, sagt Daniel Regensburger, Co-CEO Pangaea Life Capital Partners AG. „Für deutsche Anleger gab es bislang wenig Möglichkeiten in diesen Boomtowns gezielt in Wohnimmobilien zu investieren, die zugleich hohen Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden. Deshalb sind wir stolz darauf, Kunden nun auch außerhalb einer Lebensversicherung die Möglichkeit zu eröffnen, transparent und nachvollziehbar in ausgewählte Immobilienentwicklungen an den gefragtesten Standorten des US-Sunbelts zu investieren. Damit schaffen wir eine attraktive Anlagemöglichkeit in den USA für Anleger aus Deutschland und tragen gemeinsam dazu bei, der enormen Nachfrage nach Wohnraum in dieser Region zu begegnen.“
Zwei Objekte des Fonds wurden bereits identifiziert, weitere Objekte werden innerhalb von 18 Monaten bekanntgegeben. Die geplanten Anlageobjekte sind Teil des im Policenmantel erhältlichen Erfolgsfonds „Pangaea Life Blue One Living“, der seit Auflage eine durchschnittliche jährliche Bruttowertentwicklung von 7,1 Prozent (Stand 31.12.2024) erzielte. Somit investieren Anleger über das Co-Invest in institutionell geprüfte und selektierte Assets, in die beispielsweise auch die Versicherungsgruppe die Bayerische im Rahmen ihrer Kapitalanlage anlegt.
Anleger können das Pangaea Life Co-Invest US Residential ab sofort ab einem Mindestbeitrag von 10.000 USD zeichnen. Das geplante Fondsvolumen beträgt 30 Millionen USD mit Erhöhungsoption auf 80 Millionen USD. Im gemäß Basisinformationsblatt mittleren Szenario beträgt der prognostizierte Gesamtmittelrückfluss 144 Prozent des Ausgabepreises. Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) des neuen Fonds ist mit der HANSAINVEST einer der führenden deutschen Gesellschaften in diesem Bereich. (mho)

Edmond de Rothschild legt seinen ersten ELTIF auf
