Kommt der Albtraum „Stagflation“?

06.07.2022

Rolf Ehlhardt, Vermögensverwalter, I.C.M. Independent Capital Management Vermögensberatung Mannheim GmbH / Foto: © I.C.M.

Die Krisen in diesem Jahrhundert nehmen kein Ende. Gleich im ersten Jahr platzte die Techno-Blase, dann bis 2009 die Finanzkrise, jüngst die Pandemie, daraus das Reißen der Lieferketten und jetzt auch noch der Ukraine-Krieg. Für alle Probleme hatten die Politik und die Notenbanken die gleiche Lösung parat: Höhere Schulden und Geldmengenausweitung sowie die dadurch erreichten Niedrigzinsen. Dieser bequeme Irrweg ist nun Basis für eine kräftige Inflation. Die derzeitigen Umstände sind nur Brandbeschleuniger, nicht Ursache. Der Schweizer Notenbankchef sagte Mitte Juni, dass die hohen Inflationsraten kein Schicksal sind, sonders das Ergebnis falscher Geldpolitik.

Die täglichen Berichterstattungen über die Krisen hat bei den Menschen zu einer wachsenden Unsicherheit geführt. An den Börsen allerdings nur ansatzweise. 15%ige Kursrückgänge waren in der Vergangenheit immer wieder Kaufkurse nach der Strategie „buy the dip“. Die seit 2009 in die Vermögensverwaltung aufgerückten Personen, kennen keine anderen, eventuell Crash-artigen Marktphasen. Sie kennen weder Stagflation noch Inflation, nur Wachstum. Wie werden sie reagieren, wenn ihre bisherige Börsenphilosophie Verluste bringt?

Wenig Entlastung, sinkender Lebensstandard

Maßgebliche Entscheidungsträger aus Politik und Notenbanken (Lagarde, Fratscher, Yellen) haben noch letztes Jahr die Inflationsgefahr heruntergespielt und als „vorübergehend“ eingestuft. Jetzt will man sie mit „allen Mitteln“ bekämpfen. 0,25 bis 1 % höhere Zinsen bei über 8 % Inflation. Die Wirkung auf die Teuerung wird überschaubar sein. Wahrscheinlich werden die Steigerungsraten der Inflation ab Juli zwar etwas nachlassen, aber nur, weil die Vergleichszahlen ab Juli 2021 kräftig gestiegen waren (Basiseffekt). Da aber die Preise seit 2021 um durchschnittlich 15 % gestiegen sind, werden die Verbraucher zu weniger Konsum gezwungen sein. Zumal sich die Energiekosten besonders verteuert haben und somit die Wohnnebenkosten zur 2. Miete geworden sind. Ein Entlastungsfaktor für die Inflation ist das nicht.

Zudem sind die Einfuhrpreise im 1. Quartal 2022 um über 30 % angezogen. Es ist damit zu rechnen, dass diese Mehrkosten, zumindest teilweise, über die Produktpreise im 2. Halbjahr weitergegeben werden. Auch die anstehenden Lohnabschlüsse dürften die Kostenseite der Firmen belasten. Jetzt kommen noch steigende Zinsen hinzu. Allerdings ist das Steigerungspotential der Zinsen stark begrenzt. Die Energiepreise dürften weiter ein Belastungsfaktor bleiben, selbst wenn es auch hier zu Preiskorrekturen kommt. Auch die Klimapolitik wird daran nichts ändern. Im Gegenteil. Eventuell steht deswegen auch der Strompreis vor dem nächsten Sprung. Viele Menschen spüren schon heute die Verschlechterung ihres Lebensstandards.

Zu spät reagiert

Die Verantwortlichen, die die Basis für die aktuelle Inflation geschaffen, sich im Ausmaß und Dauer geirrt haben, versprechen nun, dass sie den Spagat, die Inflation abzubremsen, ohne dass die Wirtschaft in eine Rezession fällt, ganz sicher bewerkstelligen werden. Ernsthafte Zweifel sind wohl angebracht. Den ersten Fehler haben sie meines Erachtens schon begangen. Sie haben den Bremsvorgang viel zu spät begonnen, besonders die FED in den USA. Im Juni wurden die Zinsen um 0,75 % erhöht. Der größte Zinsschritt seit 1994. Die zweijährigen Zinsen sind aber schon 3 % nach oben geschossen, der Immobilienmarkt zeigt erste Schwächen. Flache Zinskurven signalisieren Rezessionsgefahren. Fest steht jedenfalls, dass sie die Auswirkung der niederen Zinsen auf das Ausmaß der Inflation unterschätzt hat.

Das Vermögen der US-Haushalte ist im 1. Quartal schon kräftig gefallen, während die Verschuldung um über 8 % gestiegen ist. Da die Amis bei ihrer Vermögensdiversifikation einen hohen Aktienanteil besitzen, sind Verluste an den Aktienmärkten besonders schmerzhaft. Bei privaten Haushalten ist der Aktienbesitz auf ein Rekordhoch von 50 Bill. US-Dollar angewachsen, was die Abhängigkeit von stabilen Kursen erhöht. Bei 20 % minus haben die Privaten 10 Bill. US-Dollar verloren. Das wäre etwa der Betrag, den sie noch vor 10 Jahren insgesamt in Aktien investiert hatten. Der Dow Jones (minus 15 %) bis hin zum Nasdaq 100 (minus 30 %) haben in 2022 schon auf die Politik der FED negativ reagiert. Bei weiteren Verlusten wird die Notenbank den Zinsanstieg beenden oder sogar umkehren. Seit den 80er Jahren stoppten sie die Zinserhöhungsphasen an einem immer niedrigeren Zinshoch.

Schlechte Aussichten für europäischen Rentenmarkt

Aber die Statistik beweist noch schlimmeres. Sie zeigt auf, dass in den letzten 100 Jahren von 20 Zinserhöhungszyklen nur drei nicht in einer Rezession endeten. Die FED kennt das Risiko, zumal sie nicht nur die Zinsen erhöhen, sondern auch die Geldmenge reduzieren will. Es darf bezweifelt werden, dass dieses Vorhaben gelingen wird, zumal die Refinanzierung der stark wachsenden Schulden dann zum Problem werden könnte. Man muss davon ausgehen, dass die Notenbanken weltweit eher eine höhere Inflation zulassen werden, statt eine Rezession zu riskieren.

Auch der europäische Rentenmarkt signalisiert Ungemach. So muss Italien inzwischen schon wieder fast 4 % Zinsen zahlen, nachdem sie sich vor einem Jahr noch mit unter 1 % finanzieren konnten. Auch Deutschland zahlt jetzt 1,75 % nach noch Null vor einem Jahr. Der Spread der zehnjährigen Zinsen beider Länder ist somit von 1 % auf 2,4 % explodiert. Dieses fast unlösbare Dilemma könnte auch dazu führen, dass die Inflation in Verbindung mit Zinsen, unterbrochenen Lieferketten und Ukraine-Krise zwar die Wirtschaft abbremsen, aber die Preishüter die Inflation nicht in den „Griff“ bekommen. Eine klassische Stagflation würde entstehen. Auch eine daraus resultierende Eurokrise ist nicht auszuschließen.

Aktien, Renten, Immobilien – alle betroffen

Die Vergangenheit zeigt, dass Aktien und Renten in der Stagflationsphase tendenziell Verluste erleiden, also damit auch die „gemischten Fonds“. Qualität sollten in beiden Assetgruppen eine übergeordnete Rolle spielen. Während bei Anleihen eine eventuelle „Leidenszeit“ mit Ablauf und Rückzahlung ein Ende hat (bei langen und sehr langen Laufzeiten dauert es entsprechend), ist die zeitliche und kursmäßige Ausdehnung bei Aktien ungewiss. Denn der Anleger wird nicht nur mit Gewinnrückgängen der Unternehmen konfrontiert, sondern die Börse nimmt auch noch die Bewertung (KGV) zurück. So ist z.B. der S&P 500 mit einem Shiller-KGV von 34 noch anspruchsvoll bewertet, also genügend „Platz“ für weitere Kursrückgänge. Kurseinbrüche können aber dann auch eine Chance sein. Denn langfristig, also mit Geduld und Ausdauer, haben sich Aktien mehrheitlich gut entwickelt.

Auch das deutsche Lieblingskind, der Immobilienmarkt, hat eine bisher ungekannte Bewertung erreicht. Für Eigennutzer nicht ganz so bedeutend, eher eine Frage der Finanzierung. Für Anleger, also Käufer zur Vermietung mit Renditeabsicht, ein hohes Risiko, zumal der Inflationsschub bei den Nebenkosten Mieterhöhungen schwierig macht. Höhere Zinsen und Energiepreise bedingen aber auch höhere Mieten, um eine Rendite zu erzielen. Nachdem die Preise für Immobilien und damit die Mieten schon einige Zeit gestiegen sind, dünnt der Teil der Mieter aus, die die hohen Mieten bezahlen können. Die Preise könnten also bröckeln. Je höher die Zinsen, desto höher der Preisrückgang. Auch für Eigenheimbesitzer, die den Hauskauf hoch finanzieren mussten, könnte es eng werden, wenn bei Krediten b.a.w. oder am Ende der Zinsfestschreibung die Zinsen deutlich ansteigen.

Je länger eine Stagflation herrscht, umso wahrscheinlicher wird sie in einer Rezession enden. Diese ist dann zwar eine „harte Landung“, die aber auch die Inflation am wirksamsten bekämpft. Aufgrund der rekordhohen Verschuldung kann daraus allerdings eine Schulden- und Bankenkrise entstehen.

Edelmetalle sind die beste Absicherung

Sowohl in Zeiten von Stagflation als auch der Rezession, so zeigt es die Vergangenheit, haben Edelmetalle und Minenaktien eine überdurchschnittliche Performance erzielt. Der Anleger konnte mit diesen Kursgewinnen die Verluste aus den anderen Segmenten kräftig reduzieren oder sogar ausgleichen. Deshalb erscheint ein Vermögensanteil von 20 % eine Größenordnung, die zum Vermögenserhalt beitragen kann. Daher sind Edelmetalle auch als „Versicherung“ für das Vermögen anzusehen. Die heutigen Preise sind Kaufkurse. Moderne Alternativen wie Bitcoin haben jetzt bewiesen, dass sie keine Alternative sind. Die Krypto-Währung hat noch größere Verluste (minus 58 %) eingefahren als der Aktienmarkt. Manche Kryptos stehen sogar vor der Pleite.

Ein weiteres Argument für Gold steht zwar nicht kurz vor der Umsetzung, sollte aber streng beobachtet werden. Immer wieder wird über den US-Dollar als Reservewährung diskutiert. Denn, man legt Reserve da an, wo man am sichersten glaubt, sein Geld wieder zurückzubekommen. Die immer höher steigenden Staatsschulden der USA fördern die diesbezügliche Unsicherheit. Mittlerweile belaufen sie sich auf rekordhohe 30 Billionen. Aber noch greift „man“ nicht auf Alternativen zurück, zumal die Dollar-Anleihen auch Zinsen abwerfen. Gold könnte aber bei wieder fallenden Zinsen zur Alternative werden. Dollar-Anleihen in Gold tauschen. Gold wird in US-Dollar gehandelt, ist politisch neutral, es zahlt zwar keine Zinsen, hat aber auch kein Kreditrisiko. Anhand des Einfrierens der russischen Gelder haben die Länder mit großen Dollar-Rücklagen erlebt, wie schnell eine liquide Geldanlage „illiquide“ werden kann. Gold ist liquide. Es wird täglich im Gegenwert von über 100 Mrd. gehandelt. Gold kann man im eigenen Land lagern. Zumindest dürften diese Länder ihren Goldbestand eher aus- als abbauen.

Kolumne von Rolf Ehlhardt, Vermögensverwalter, I.C.M. Independent Capital Management Vermögensberatung Mannheim GmbH

Andere ThemenAktienDollarEnergieEuroGold