Ist der Verzicht auf ein zeitlich befristetes Anerkenntnis sinnvoll?
20.09.2019

BU-Experte Philip Wenzel / Foto: © BSC Neutrale Allfinanz-Vermittlungs-GmbH
Die Diskussion um den Verzicht auf ein zeitlich befristetes Anerkenntnis ist sehr spannend. Denn es gibt für beide Seiten gute Argumente. Deswegen ist es schwierig hier eine Meinung zu haben. Es scheint also sinnvoll, einfach mal die Fakten zusammenzutragen, damit dann jeder für sich entscheiden kann, ob ein zeitlich befristetes Anerkenntnis Vorteile hat. Und wenn ja, für wen?
Das erfahren Sie hier
Mehr aus dieser Kategorie


Cyber-Risiken für kleine Unternehmen steigen
CyberCube, ein weltweit führender
Anbieter von Cyber-Risikoanalysen für die Versicherungsbranche, hat heute
seinen neuesten Bericht veröffentlicht: „H1 2025 Global Threat Briefing:...

Stuttgarter: Dr. Guido Bader bleibt Vorstandschef
Die Aufsichtsräte der Stuttgarter
Versicherungsgruppe haben einstimmig beschlossen, den Vertrag von Dr. Guido
Bader um weitere fünf Jahre zu verlängern. Damit bleibt er auch über d...