HDI Cyberstudie: Angriffe nehmen zu

11.02.2025

Foto: © Montri - stock.adobe.com

Mehr als die Hälfte der Angriffe erfolgreich

Nicht jede Cyber-Attacke ist erfolgreich für den Angreifer. „Die Attacke hat keinen Schaden verursacht.“ Von den Studienteilnehmern, die einem Cyberangriff ausgesetzt waren, konnten 47% diese Aussage bejahen. Im Umkehrschluss bedeutet die Zahl aber auch: 53% aller Cyberattacken, die von den Unternehmen bemerkt wurden, haben zu einem Schaden geführt. Am häufigsten wurde dazu die Betriebsunterbrechung (45%) genannt, gefolgt von Diebstahl oder Verlust von Kundendaten (34%).

Neben dem Security Baseline Check bekommen daher auch andere Präventionsmaßnahmen im neuen HDI Cyberschutz ein stärkeres Gewicht. So können Unternehmen mit einem Outside-In-Scan der Firma cysmo Cyber Risk, ihre Systeme auf Schwachstellen prüfen. Dabei werden Schwachstellen erkannt, die von außen sichtbar und für potenzielle Angreifer angreifbar sind. Dieser präventive Ansatz ermöglicht es, Sicherheitslücken frühzeitig zu schließen und so die Angriffsfläche zu reduzieren. Der cysmo Scan steht für jeden HDI Cyberkunden über die Perseus Präventionsplattform kostenfrei zur Verfügung. So können Verbesserungspotenziale einfach und schnell identifiziert werden.

Im Schutzpaket bereits eingeschlossen ist das Präventionsangebot des HDI Partners Perseus Technologies, das sich an die Mitarbeiter der Kunden richtet. Das Paket umfasst unter anderem Schulungen, Notfallplan und simulierte Phishing-Kampagnen. Im Ergebnis bestätigt die HDI Cyberstudie, dass Prävention ein maßgebliches Element zur Abwehr und Begrenzung der Kosten von Cyberschäden darstellt. Dabei sind nicht nur technische Aspekte der Cybersicherheit wichtig, sondern auch die Sensibilisierung der Mitarbeiter. Denn nach wie vor ist das menschliche Verhalten das Haupteinfallstor für Cyberangriffe auf Unternehmen.

Kundendaten im Visier

Besonders häufig haben es Cyberkriminelle bei ihren Angriffen auf Kundendaten abgesehen. Auch diese Erfahrung aus der Praxis wird durch die HDI Cyberstudie untermauert. Nach der Betriebsunterbrechung durch ausgefallene Systeme wird ein solcher Datendiebstahl in der Umfrage als zweithäufigster Schaden angegeben. „Ziel der Kriminellen ist es dabei in der Regel, das Unternehmen möglichst unter Druck zu setzen. Datensicherheit ist somit ein zentrales Thema auch für den Cyberschutz,“ sagt dazu Sören Brokamp. Der HDI Datenschutz Quickcheck ist daher eine weitere wichtige und für den Kunden kostenlose Zusatzleistung der Cyberversicherung. Der Kunde erhält so eine zuverlässige Einschätzung des Umsetzungsstandes datenschutzrechtlicher Anforderungen.

Einen hohen Stellenwert geben auch die Teilnehmer der HDI Cyberstudie dem Thema Angriffe auf Kundendaten. Denn Folgen wie Reputationsverlust, Schadenersatzforderungen und drohende Bußgelder belasten betroffene Unternehmen mittel- und langfristig. Obwohl andere Schadenarten im Durchschnitt höhere Kosten verursachen, stufen die Befragten die Relevanz des Diebstahls von Kundendaten für ihr Unternehmen als sehr hoch ein. (mho)