Generali ist Partner beim Bürgerfest des Bundespräsidenten

26.08.2022

Giovanni Liverani, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG / Foto: @ Generali

Ein Beispiel für die erfolgreiche Förderung ist der aus Syrien geflüchtete Designer Mohamad Alhamod. In einer Modenschau auf dem Bürgerfest präsentiert er seine neusten Schöpfungen. Alhamod bietet unter dem Label Eliev exklusive Mode an – gemäß seinem Leitgedanken „Von Damaskus über München in die Welt“. Er wurde von „The Human Safety Net“ über mehr als ein Jahr mit Training, Coaching und Finanzierung beim Aufbau seines Münchener Unternehmens unterstützt, damit er seine Passion zu seiner Lebensgrundlage machen konnte. Seine Mode baut Brücken zwischen den Kontinenten seiner Herkunft und seinem neuen Leben in Europa. Und seine Geschichte ist ein Symbol für die Resilienz, Kreativität und den Gestaltungswillen von Geflüchteten, die in Deutschland eine neue Existenz aufbauen.

Als Zeichen für Vielfalt, Freundlichkeit und Integration zeigt die Generali beim Bürgerfest des Bundespräsidenten Exponate aus der erfolgreichen Foto-Ausstellung „Die Deutschen des 21. Jahrhunderts“. Die Porträtserie des renommierten italienischen Foto-Künstlers Oliviero Toscani spiegelt die Stärke und Weiterentwicklung der deutschen Gesellschaft wider und hebt Vielfalt und Inklusion als Fundament für Fortschritt und Ausdruck eines neuen Humanismus hervor. Die Ausstellung war im Mai und Juni in Berlin auf dem Potsdamer Platz ein großer Erfolg und Publikumsmagnet. Toscani hat dazu in verschiedenen Städten Deutschlands über 800 zufällig ausgewählte Menschen fotografiert. Davon hat er 100 ausgesucht, deren Portraits er auf 50 großen Stelen auf dem Potsdamer Platz zeigte.

Mit diesem Kaleidoskop aus Gesichtern zeichnet er ein Bild der vielfältigen, multikulturellen und integrativen Gesellschaft, zu der Deutschland sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat. Toscani zeigt mit seiner Portraitserie ein Land, das sich von Stereotypen und Glaubenssätzen gelöst hat und Einflüsse von außen willkommen heißt. Seine Arbeit ist ein eindrucksvoller Beweis für die veränderte Wahrnehmung und das Selbstverständnis der Deutschen und zugleich ein Zeugnis für Diversität und Inklusion als Fundament von Fortschritt.

Passend zu dieser Ausstellung hat die Generali gemeinsam mit der GfK in einer repräsentativen Umfrage unterschiedliche Altersgruppen der „Deutschen des 21. Jahrhunderts“ nach deren Wünsche, Träume und Lebensziele gefragt. Die Studie zeigt, dass Werte wie Gerechtigkeit und Freiheit (je 84 %), aber auch Toleranz (75 %) und Solidarität (71 %) für alle Altersgruppen wichtig beziehungsweise sehr wichtig sind. Ein Grund für den hohen Stellenwert der Solidarität könnte darin liegen, dass 72 % der Befragten über alle Altersgruppen hinweg eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung in den nächsten zehn Jahren befürchten. (hdm)