Digitales Crowdinvesting: 8 Profi-Anlegertipps

06.01.2022

Der digitale Crowdinvesting-Experte Tim Bütecke / Foto: © Tim Bütecke

6. Ausdauer: warten auf den richtigen Moment

Wenn man Tipp 4 berücksichtigt, dann fällt auch das Warten auf den richtigen Moment des Investierens – und Verkaufens – leichter. Diesen zu erkennen ist grundsätzlich nie einfach. Erfahrene Anleger schauen beim „Value Investing“ daher genau auf die Entwicklungen in der Branche und des in Frage kommenden Unternehmens. Sie kaufen Wertpapiere von Unternehmen nur mit einem hohen und gleichzeitig unterbewerteten „inneren“ wirtschaftlichen Wert. Hierfür analysieren sie Kennzahlen wie das Vermögen, den Gewinn, die Dividende und beleuchten die Zukunftsperspektiven. Der Markt muss erst den Wert des Produkts, Unternehmens (und Wertpapiers) anerkennen. Das kann Monate, Jahre oder auch Jahrzehnte dauern. Entsprechend sagt Starinvestor Peter Lynch: Reagieren Sie nicht auf kurzfristige Stimmungen des Marktes. Es ist leider unwahrscheinlich, kurzfristige Marktbewegungen zeitlich genau abzupassen oder makroökonomische Prognosen für den richtigen Zeitpunkt von Investments einzusetzen.

7. Transparente Modalitäten und Aufklärung Risiken

Die Beschreibung im Netz und die Werbeprospekte sind meist bunt, voller Hochglanzfotos und vollmundiger Versprechen. Achten Sie vor einem Investment unbedingt auf die (versteckten oder kleingedruckten) Anlagemodalitäten. Klärt die Plattform oder das Unternehmen nicht transparent über Modalitäten und Risiken auf, dann lassen Sie lieber die Hände davon.

Im Crowdinvesting ist ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) Pflicht. Auf bis zu drei Seiten sollen hier alle wesentlichen Informationen über die Vermögensanlagen aufgeführt werden. Aber Achtung: Selbst wenn die Finanzaufsicht BaFin die Projekte überprüft (was wegen zahlreicher Ausnahmen häufig nicht der Fall ist), stehen dabei nur bestimmte formelle Kriterien im Fokus, z. B. ob das Dokument vollständig ist und keine Widersprüche aufweist. Die Qualität des Anbieters, des Projekts und die Marktaussichten werden nicht geprüft. Es ist also durchaus möglich, eine rein formelle BaFin Prüfung für ein komplett absurdes Projekt zu bestehen.

8. Zweckgebundenheit und gesunde Kostenstruktur

Prüfen Sie, ob das investierte Geld wirklich zweckgebunden ist und wie die Kostenverteilung im zu finanzierenden Projekt oder Unternehmen aussieht. Hintergrund: Auch Kosten für die Geschäftsleitung, das Marketing und den Vertrieb werden von den Anlegern mitgetragen. Das können auch mal 20 % und mehr sein. Dies erhöht den Erfolgsdruck, der auf dem Projekt lastet, da die Gewinnzone entsprechend schwerer zu erreichen ist.

Gastbeitrag von Tim Bütecke, Experte für digitale Vermögensverwaltung, alternative Anlageformen und die Transformation des Immobilien- und Invetmentmarktes. Gründer des HFH Hamburger Finanzhauses und Exporo (Exit 2019).