Diese Vorteile bietet Absolute Return

13.09.2019

Matthias Schäfer / Foto: © RAM

Aber auch die Vereinnahmung von Risikoprämien kann eine sinnvolle Beimischung in Portfolien darstellen. So ist die Volatilitätsrisikoprämie, zum Beispiel der Unterschied zwischen impliziter und realisierter Volatilität eine sehr stabile Ertragsquelle, allerdings auch nicht risikolos. Hier sollte man insbesondere die Tail-Risiken kennen. Bei stark ansteigender Volatilität kann eine solche Strategie durchaus auf dem Niveau von Aktieninvestments verlieren. Die Qualität einer solchen Strategie kann aber eben in diesen Situationen oftmals gut gemessen werden.

Als Fazit bedeutet das: Die meisten Absolute Return-Strategien kennen im Prinzip nur steigende Märkte. Die ältesten von Ihnen können auf einen Track-Record von sieben bis acht Jahren zurückblicken. In dieser Zeit ist zwar einiges an den Märkten passiert, aber wirkliche Krisenszenarien waren die Strategien noch nie ausgesetzt. In Summe sind die Märkte nämlich seit der Finanzkrise auf neue Höchststände gestiegen.

Am Ende des Tages bleibt der Einsatz doch am Portfoliomanager und seiner strategischen Entscheidung in der Asset Allokation hängen. In einem aktiv gemanagten Portfolio können Absolute Return-Strategien in der heutigen Zeit eine sinnvolle Beimischung sein, laufende Erträge zu generieren und bei der Beta-Steuerung zu helfen. Auch als Surrogat für viele Formen von Zertifikaten (Bonus-, Discount- und Expressstrukturen) können diese Strategien dienen, jedoch immer mit einem kritischen Blick auf die Risikoseite, bei der die individuellen Szenarien der zu Grunde liegenden Derivate einschätzbar für den Portfoliomanager sein sollten.

Kolumne von Matthias Schäfer, Portfoliomanager und Leiter Lösungsentwicklung bei der unabhängigen Vermögensverwaltung Rhein Asset Management (Luxemburg und Düsseldorf)