Des Deutschen liebstes Kind

19.02.2020

David Wehner, Senior Portfoliomanager bei der Do Investment AG / Foto: © Do Investment AG

Tesla trotzt fallenden Börsenkursen der Branche

Im Jahr 2019 ist der chinesische Automarkt um 9,7 % und der amerikanische um 1,3 % zurückgegangen. In Europa sind die Absatzzahlen hingegen leicht gestiegen. Für 2020 gehen wir von einer Stagnation im US-Markt und einem Rückgang in Europa und China aus, bedingt durch das Coronavirus und die Handelsstreitigkeiten. Die Entwicklung der Börsenkurse von Automobilproduzenten und ihren Zulieferern spiegelt das wider. Die Aktienkurse von Daimler, BMW und Continental haben sich seit ihrem Hoch im Jahr 2015 halbiert, die Volkswagen-Aktie liegt rund 40 % unter ihrem Allzeit-Hoch. Lediglich Tesla bleibt von diesen Entwicklungen unberührt. Das Unternehmen produziert derzeit 500.000 Fahrzeuge jährlich – zum Vergleich: bei Volkswagen sind es zehn Millionen – der Aktienkurs springt aber von einem Allzeit-Hoch zum nächsten und die Marktkapitalisierung liegt 40 % über der von VW. Diese Entwicklung ist rational nicht zu erklären. Es geht vielmehr um einen weiten Blick in die Zukunft der Elektromobilität und den Hype um Tesla und seinen CEO, Elon Musk.

Chancen im Automobilsektor erkennbar

Trotzdem sollten wir die traditionelle Automobilbranche nicht abschreiben. Denn die beschriebenen Belastungen sind mittlerweile in den Kursen eingepreist. Der deutsche Dax 30-Aktienindex ist in den vergangenen 14 Monaten um 31 % gestiegen, dagegen sind einzelne Autowerte nahezu unverändert und der Subindex Automobile und Zulieferer des breiten Europe Stoxx 600-Aktienindex ist nur um 13 % gestiegen, eine relative Underperformance von 18 Prozentpunkten. Somit bieten sich mittlerweile Chancen im Automobilsektor.

Falls sich die globalen Rezessionsängste und die Belastungen durch das Coronavirus als übertrieben herausstellen, würde der zyklische Automobilsektor von dieser Entwicklung profitieren. Zudem sind derzeit Konzentrationsbemühungen in der Branche zu erkennen. FIAT Chrysler und der PSA-Konzern sind in Fusions-Gesprächen. Volkswagen und Ford kooperieren bei der Elektromobilität und bei leichten Nutzfahrzeugen. Die Automobilindustrie wird sich in den nächsten Jahren sowohl technologisch als auch strukturell verändern. Darauf werden sich die Hersteller einstellen müssen, erste Bemühungen sind erkennbar.