21 LV-Anbieter vor großen Herausforderungen

23.04.2020

Foto: © itsajoop - stock.adobe.com

Was bedeutet Corona für die Versicherer?

„Wie sich die Corona-Pandemie auf deutsche Lebensversicherer auswirkt, ist aktuell noch schwer zu sagen. Ein genauer Blick auf die Entwicklung zeigt, welche Unternehmen mit starken Puffern in die Krise gegangen sind“, erklärt Henning Kühl, der aus den Solvenzquoten ohne Übergangsmaßnahmen ableitet, welche Unternehmen besonders gut gewappnet sind und welche ohnehin vor größeren Herausforderungen stehen. Weil sie Kundengelder vor allem in festverzinslichen Papieren anlegen und hohe Garantien im Bestand bedienen müssen, empfindet Kühl die niedrigen Marktzinsen als größtes Problem für die Lebensversicherer. In diesem Zusammenhang sieht er Effekte aktueller Wertverluste am Aktienmarkt als weniger bedrohlich an. Wie sich die Corona-Pandemie auf das Neugeschäft auswirken wird, sei aktuell jedoch noch unklar.

Policen Direkt teilt die Lebensversicherer bezüglich ihrer Zukunft in drei Kategorien ein. Zum einen gibt es Unternehmen, die vor großen Herausforderungen stehen, weil ihre Nettoquote plus Volatilitätsanpassungen unter 150 % liegt. Davon sind aktuell 21 Unternehmen betroffen, eins mehr als im Vorjahr. Diese Unternehmen sind bei der Wahl der Produkte für das Neugeschäft und bei der Höhe der Überschussbeteiligung ohne eingeschränkt und könnten vor allem dann vor großen Herausforderungen stehen, wenn sie noch Neugeschäft betreiben wollten.

Zum anderen gibt es Unternehmen, die als „weitgehend gerüstet“ bezeichnet werden. Deren Nettoquote plus Volatilitätsanpassungen liegt zwischen 150 und 300 %, weshalb diesen Extremszenarien relativ wenig ausmachen dürften. Außerdem sind sie in der Lage, den eingegangenen Versprechen auch in Zukunft nachzukommen. Zu dieser Gruppe gehören 34 Versicherer, sieben mehr als im Vorjahr.

Am besten für die Zukunft aufgestellt sind die 29 Unternehmen, die über eine Nettoquote plus Volatilitätsanpassungen von mehr als 300 % verfügen. Diese können ihren Kunden weit höhere Leistungen anbieten, bspw. in Form von Überschüssen oder Garantien im Neugeschäft. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Gruppe um sieben Unternehmen geschrumpft. (ahu)