Wie finde ich den richtigen Investmentfonds?

28.03.2024

Andreas Görler ist sen. Wealth Manager zert. Fachmann für nachhaltige Investments, -Wellinvest - Foto: © Pruschke & Kalm GmbH, Berlin

1950 wurde der erste Aktienfonds in Deutschland aufgelegt. Heute hat man eine Auswahl von über 7.000 aktiven Aktien-, Renten-, Misch-, Immobilien- und Geldmarktfonds.

Seit dem Jahr 2000 sind ca. 2.800 in Deutschland handelbare ETF (Exchange Traded Funds) hinzugekommen. Bei diesem als passiv bezeichnetem Ansatz handelt es sich um börsengehandelte Fonds, die in der Regel einen Index abbilden. Die Depotstruktur wird grundsätzlich nicht aktiv gemanagt, sondern anhand festgelegter Parameter angepasst.
Seit knapp zehn Jahren hat man innerhalb dieser Angebotspalette auch ein größeres Angebot an nachhaltigen Konzepten. Das macht die Auswahl nicht immer einfach.

Prioritäten setzen

Egal, wie groß das Angebot an Anlageinstrumenten ist, für die Zusammenstellung eines Portfolios sind die persönlichen Ziele und Wünsche in Kombination mit den dafür notwendigen Zeithorizonten entscheidend. Auch der beste Aktienfonds ist nicht für das Erreichen kurzfristiger Ziele geeignet. Daher sollte in dafür auf Rendite verzichtet und eine geldmarktnahe Alternative gewählt werden. Die persönlichen Prioritäten legen also fest, welches Anlagesegment überhaupt in Frage kommt. Dadurch reduziert sich auch die Anzahl der in Frage kommenden Anlagevehikel.

Historische Daten sind keine Garantie

Hat man seine Prioritäten festgelegt, sieht man sich zunächst mit Daten konfrontiert, die in der Vergangenheit liegen. Hier geht es auch darum, wie sich der Fonds im Vergleich zu anderen Produkten der gleichen oder zumindest ähnlichen Fondsgruppe geschlagen hat und wie er sich in Schwächephasen, wie beispielsweise der Finanzkrise, entwickelt hat. Insbesondere bei Mischfonds mit hohem Rentenanteil oder auch bei reinen Rentenfonds muss man berücksichtigen, dass nach 45 Jahren mehr oder weniger fallenden Zinsen und einem schnellen Anstieg des Zinsniveaus in 2022, einige „spezielle Phasen“ verarbeitet werden mussten.

Relevante Kennzahlen

Der erste Blick fällt meist auf die reine Performance in Prozent, die sich vornehmlich auf einzelne Jahre, bestimmte Zeitabschnitte oder die gesamte Fondshistorie bezieht. Hier ist zu berücksichtigen, wie sich der Gesamtmarkt in der gleichen Zeiteinheit entwickelt hat, wie vergleichbare Fonds gelaufen sind, welches Risiko man während der Anlagedauer eingegangen ist und natürlich was das Investment für Kosten verursacht hat. Im Idealfall kann das Management auf eine langjährige Expertise verweisen, die auch schwache Marktphasen einschließt. Weiterhin sollte keine hohe Korrelation zu anderen Produkten bestehen, die bereits im Portfolio vorhanden sind. Mittels Korrelationstabellen kann man feststellen, ob sich Fonds ähnlich oder sogar gleich entwickeln.

Es ist besser unterschiedliche Ansätze zu kombinieren. Die Volatilität gibt darüber Auskunft wie hoch die Schwankungsbreite in einem Beobachtungszeitraum war. Erreichen mehrere Fonds aus dem gleichen Segment eine ähnliche Rendite, sollte man das Produkt wählen, dass den Ertrag mit einer geringeren Volatilität erreicht hat. Im Zusammenhang mit der Volatilität sollte auch ein Blick auf den maximalen Verlust geworfen werden, der in der gewählten Zeiteinheit eingetreten ist. Die sogenannte Sharp Ratio gibt darüber Auskunft, ob eine Überrendite gegenüber einer risikolosen Geldanlage erreicht wurde. Eine Sharp Ratio >1 ist hier ein positives Signal. Ein Wert kleiner Null zeigt dagegen an, dass noch nicht einmal die Geldmarktverzinsung übertroffen wurde. Das Alpha bezieht sich dagegen auf die Benchmark eines Fonds und gibt an wie viel Wertentwicklung des Fonds von der des Vergleichsindex abweicht. Ist diese Zahl positiv, wurde eine bessere Performance erzielt als bei einem Investment in den Vergleichsmarkt.

Welche Kosten fallen an?

Die Kosten sollten in etwa dem Marktdurchschnitt für das gewählte Segment entsprechen. Sie werden in der Gesamtkostenquote (TER) abgebildet. Die Kostenquote hängt stark von der gewählten Fondsgruppe ab. Es ist ein Unterschied, ob ein Geldmarktfonds benötigt wird, ein Rentenfonds für eine kurz- oder mittelfristige Investition oder langfristig in Aktienmärkte oder mehrere Anlageklassen investiert werden soll. Während bei geldmarktorientierten Fonds nur geringe Kosten tolerierbar sind, muss man bei aktiven vermögensveraltenden Ansätzen auch schon mal Gesamtspesen von mehr als 2 % im Jahr rechnen. Der Anleger muss berücksichtigen, dass bei Banken, Versicherungen und auch bei beratungsorientierten Ansätzen in der Regel immer zwischen ein und 2 % Spesen anfallen. Da man aber meist keine echte Rechnung erhält, sondern die Kosten aus unterschiedlichen Einzelbeträgen zusammensetzt sind oder verrechnet werden, ist den meisten Privatanlegern nicht bewusst, wie viel Kosten bei traditionellen Beratungsmodellen anfallen.

Aktives oder passives Management?

Bei jedem Investment muss man sich Gedanken darüber machen, welche Ziele man verfolgt und ob man ggfs. auch Zeit und Interesses hat sich selbst intensiver darum zu kümmern. Je mehr man sich zutraut umso höher kann ggfs. auch der Anteil an passiven Produkten sein. Anleger mit Erfahrungen, guter Selbsteinschätzung, Zeit und Disziplin können mit den kostengünstigeren, passiven Strategien gute Ergebnisse erzielen. Für die Erreichung wichtiger langfristiger Ziele ist die Kombination verschiedener aktiver, vermögensverwaltender Ansätze, die mehrere Anlageklassen berücksichtigen, hilfreich.
So verbindet man unterschiedliche Investmentphilosophien. Baut man so ein Portfolio gestaffelt, mit Einmalzahlungen und befristeten Sparplänen auf, entfällt zudem das Timing-Problem. Grundsätzlich werden auch etwas weniger Anlageprodukte benötigt. Das sorgt für eine bessere Übersicht im Depot und es müssen insgesamt weniger Anlageentscheidungen getroffen werden. Außerdem wird so die Gefahr, dem „Herdentrieb“ in Extremphasen zu folgen, reduziert.

Fazit

Da in Deutschland nur einstellige Prozentanteile direkt in Aktien investiert werden ca. drei Billionen Euro auf Tagesgeld-, Festgeld und Sparkonten liegen, muss man grundsätzlich dazu raten, dass der größere Anteil des mittel- bis langfristig nicht benötigten Vermögensanteils auf aktive Anlagestrategien von Vermögensverwaltern oder/und passive Investmentfonds verteilt wird. Privatanleger haben zunächst die Möglichkeit auf Fachmagazine zurückzugreifen. Hier finden sich regelmäßig ausführliche Übersichten und Bewertungen zu relativ vielen aktiven und passiven Fonds, die nach unterschiedlichen Kategorien geordnet sind. Werden nachhaltige Ansätze gesucht, ist ein Blick auf die Internetseite Forum Nachhaltige Geldanlagen hilfreich. Unter der Rubrik „Qualität und Standards“ findet man die FNG Nachhaltigkeitsprofile für knapp 600 Fonds.

Hat man eine Grundauswahl getroffen, kann man sich die Factsheets im Internet der Finanzportale oder direkt auf die Internetseite des Fondsanbieters gehen, um nähere Informationen zur Depotstruktur und Anlagephilosophie des Fonds zu erhalten. Insbesondere in der Anfangsphase sollte allerdings nicht auf unabhängigen Rat von Anlageberater:innen oder Vermögensverwalter:innen verzichtet werden. Der kostet zwar etwas aber grundsätzliche Fehler im Portfolioaufbau sind meist teurer als ein Beratungshonorar.

Kolumne von Andreas Görler, sen. Wealth Manager zert. Fachmann für nachhaltige Investments, -Wellinvest- Pruschke & Kalm GmbH in Berlin