Threadneedle: Aktien weiterhin Anleihen vorzuziehen
30.07.2013

U. Hardberck - Fotolia.com
**Die Fondgesellschaft Threadneedle hält an ihrer Investment-Strategie fest – trotz der sich abzeichnenden Veränderung bei der US-Geldpolitik: „Reduzierung ist keine Straffung", kommentiert CIO *Mark Burgess* die jüngsten Äußerungen von US-Notenbank-Präsident Ben Bernanke.**
(fw/ah) Die Federal Reserve werde Burgess zufolge zunächst von einer ultralockeren zu einer lockeren Geldpolitik zurückkehren, der Markt erwarte erst für 2015 eine Zinserhöhung in den USA.
In seinem „Mid-year market review and outlook – July 2013 blickt Burgess außerdem auf das kommende Jahr.
Seine Kernaussagen sind:
- Das Wirtschaftswachstum fällt allgemein enttäuschend aus. Die USA werden stärker als Europa wachsen, während das Wachstum in Japan mäßig ausfallen wird. In China kann es zu Enttäuschungen kommen.
- Threadneedle bevorzugt weiterhin Aktien gegenüber Anleihen. Trotz des schwachen Wirtschaftswachstum dürften die Dividendenrenditen bei durchschnittlich drei bis vier Prozent liegen.
- Bei Anleihen bevorzugt Threadneedle Schwellenländer-Anleihen und Hochzinsanlei-hen gegenüber Staatsanleihen.

Hochzinsanleihen: Risiken und Renditechancen
