OVB Holding AG: Deutliches Umsatzplus im dritten Quartal
08.11.2023

Mario Freis, CEO der OVB Holding AG. Foto: © OVB Holding AG
Die OVB Holding AG konnte die Erträge aus Vermittlungen in den ersten neun Monaten 2023 konzernweit um 5,3 Prozent auf 260,3 Mio. Euro steigern. Auch bei der Zahl der Kunden und Finanzvermittler legte OVB erneut zu. Gegenüber dem Vorjahr wurde der Kundenbestand um 4,7 Prozent auf 4,46 Millionen ausgebaut. Das europaweite Vertriebsteam wuchs im Vorjahresvergleich um 4,4 Prozent auf 5.896 und setzt damit seinen seit vier Jahren bestehenden Aufwärtstrend fort.
Die Entwicklung nach Segmenten
OVB konnte ihren Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 im Segment Mittel- und Osteuropa von 127,5 Mio. Euro um 14,6 Prozent auf 146,1 Mio. Euro steigern. Die Erträge aus Vermittlungen im Segment Deutschland lagen nach drei Quartalen mit 42,7 Mio. Euro noch um 5,2 Prozent unter Vorjahr. Im Segment Süd- und Westeuropa verringerten sich die Erträge aus Vermittlungen um 4,2 Prozent auf 71,4 Mio. Euro.
Starkes Umsatzwachstum im dritten Quartal
In den Monaten Juli bis September 2023 konnte OVB im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Erträge aus Vermittlungen deutlich um 15,8 Prozent steigern. Hierzu trugen alle Segmente bei. Deutschland erreichte ein Umsatzwachstum um 7,2 Prozent, in der Region Süd- und Westeuropa erhöhten sich die Erträge aus Vermittlungen um 5,6 Prozent.
Am dynamischsten zeigte sich im dritten Quartal 2023 das Segment Mittel- und Osteuropa mit einem Umsatzzuwachs von 24,2 Prozent. Mario Freis, CEO der OVB Holding AG: „Dank des engagierten Einsatzes des gesamten OVB Teams sehen wir im Jahresverlauf 2023 eine zunehmende Dynamik und konnten daher das dritte Quartal sehr erfolgreich abschließen. Trotz der weiter bestehenden Unsicherheiten gehen wir mit Rückenwind in den Jahresendspurt und sind zuversichtlich, unsere Wachstumsziele für das Gesamtjahr zu übertreffen.“
EBIT im Zielkorridor
Das operative Ergebnis entwickelte sich in den ersten neun Monaten 2023 mit 11,4 Mio. Euro planmäßig (Vorjahr: 15,4 Mio. Euro). „Neben inflationsbedingten Kostensteigerungen und höheren Schulungskosten sind auch Aufwendungen für die neue Unternehmensstrategie OVB Excellence 2027 ursächlich“, erläutert CFO Frank Burow. „Unser Finanzergebnis konnten wir deutlich verbessern und somit ein Ergebnis je Aktie auf Vorjahresniveau erwirtschaften.“
Ausblick für das Gesamtjahr
Aktuell bestehen eine Reihe von Unsicherheiten in einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld. Gleichwohl ist OVB auf Basis des bisherigen Verlaufs des Geschäftsjahres zuversichtlich gestimmt. Sollte die im dritten Quartal verzeichnete Dynamik fortdauern, hält der Vorstand bei den Erträgen aus Vermittlungen für das Geschäftsjahr 2023 im Konzern eine Bandbreite zwischen 350 und 360 Mio. Euro für erreichbar und geht nach wie vor von einem operativen Ergebnis zwischen 16 und 19 Mio. Euro aus.
Über den OVB Konzern
Der OVB Konzern mit Sitz der Holding in Köln ist einer der führenden europäischen Finanzvermittlungskonzerne. Seit Gründung im Jahr 1970 steht die langfristige, themenübergreifende und vor allem kundenorientierte Finanzberatung privater Haushalte im Mittelpunkt der OVB Geschäftstätigkeit. (mho)

Was Neobanken besser machen als 90er-Jahre Online-Banken
