New Work: Wie neue Arbeitsformen neue Versicherungsbedürfnisse bedingen

25.02.2025

Foto: © oscargutzo - stock.adobe.com

New Work bezeichnet den Wandel der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung: tradierte und traditionelle Arbeitsweisen weichen zunehmend neuen Ansätzen. Standortübergreifendes Arbeiten ist schon längst gelebte Realität; so hat etwa Homeoffice die Grenzen zwischen physischer und digitaler Zusammenarbeit grundlegend verschoben. Neue Arbeitsansätze bedeuten neue Anforderungen, gerade in Bezug auf die Absicherung von Arbeit im Ausland. Was bedeutet das konkret?

Digitale Nomaden, Vanlife, Boatlife

Faktoren wie Status und Einkommen stehen für viele Deutsche nicht mehr im Mittelpunkt; persönliche Entfaltung und geographische Unabhängigkeit sind die neuen Werte des 21. Jahrhunderts. Neben der klassischen beruflichen Entsendung sind immer mehr Menschen als digitale Nomaden unterwegs, reisen und arbeiten im Camper (Vanlife) oder auf dem Boot (Boatlife).

Alle Ansätze streben dabei nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und einem Anstieg der Produktivität. Kein Wunder, wenn nach dem Feierabend neue Orte, Abenteuer und Erfahrungen warten. Was die neuen Arbeitsweisen außerdem eint, sind veränderte Bedürfnisse und Anforderungen. Das gilt auch für den Absicherungsbedarf: preiswert, flexibel, digital. Was sagen Experten dazu?

Expertenmeinung

„Digitale Nomaden und Co. haben vor allem das Bedürfnis nach Flexibilität und guter Absicherung“, meint Sharif Sellab, Vertriebsdirektor der auf Auslandskrankenversicherung spezialisierten Care Concept AG. „Freiheit – das wissen wir aus Erfahrung – beginnt mit Sorgenfreiheit. Deshalb haben wir auch erst kürzlich unseren Tarif Care Travel überarbeitet: längere Laufzeit, günstigere Prämien, wahlweise USA-Deckung, Abschluss nach Ausreise und Online-Sofortpolicierung. Flexibel zu sein ist wichtig, denn ein Wandel lässt sich nicht aufhalten – nur wer vorausschaut, erkennt die Potentiale.“