Morgen & Morgen: Risikoleben 2025 mit steigender Qualität

13.02.2025

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik und Rating bei Morgen & Morgen / Foto: © Morgen & Morgen

Die aktuellen Analysen des unabhängigen Analysehauses Morgen & Morgen zeigen für die Risikolebensversicherung ein hohes Bedingungsniveau und einen positiven Einfluss des gestiegenen Rechnungszinses. Die 5-Sterne-Tarife sind im Vergleich zu 2022 fast unverändert geblieben und dominieren mit 113 Tarifen weiterhin den Markt.

Die Anzahl der 4-Sterne-Tarife hat sich seit 2020 um 9 Tarife verringert, was darauf hindeutet, dass einige Anbieter ihre Produkte weiter verbessert haben. Auch die 3-Sterne-Kategorie ist von 26 auf 15 gesunken, was auf eine generelle Qualitätssteigerung hindeutet. Zudem gibt es seit 2022 keine 2-Sterne- oder 1- Sterne-Tarife mehr, was den hohen Standard der Risikolebensversicherung verdeutlicht. 

Anhebung des Höchstrechnungszinses

Mit der Anhebung des Höchstrechnungszinses auf 1,0 Prozent zum 1. Januar 2025 ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Versicherer – und Vorteile für Verbraucher. Die Anpassung ermöglicht den Gesellschaften, Tarife zu günstigeren Prämien anzubieten, da die gewählte Versicherungssumme nun durch den höheren Rechnungszins mit niedrigeren Beiträgen kalkuliert werden kann.

Ein genauer Blick auf das Tarifangebot 2025 zeigt, dass aber nicht jede Gesellschaft den neuen Höchstrechnungszins verwendet. „Rund die Hälfte der Versicherer kalkuliert mit dem neuen Rechnungszins und bietet ihre Tarife, in dem von uns berechneten Modellfall, im Schnitt um knapp sechs Prozent günstiger als im Vorjahr an,“ beschreibt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, die aktuellen Auswirkungen des gestiegenen Höchstrechnungszinses auf die Prämien.

Bedingungsseitig zeigen sich vermehrt sogenannte Premium-Tarife. Sie bieten zusätzliche Optionen wie Leistungen bei schwerer Krankheit (Dread Disease) vor dem Versterben oder eine Klausel, über die sich der Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung nachträglich erhöhen lässt.

Fazit

Die Entwicklung zeigt eine kontinuierliche Qualitätssteigerung in der Risikolebensversicherung. „Besonders auffällig ist der hohe Anteil an 5-Sterne-Tarifen, während schwächere Tarife vollständig vom Markt verschwunden sind. Verbraucher profitieren dadurch von immer besseren Produkten mit höherer Leistungsfähigkeit,“ ordnet Saal das Ergebnis ein.  (mho)