KMU-Studie 2024: Die Relevanz von Nachhaltigkeit bleibt ungebrochen
25.09.2024
Foto: © sawitreelyaon - stock.adobe.com
Unwetterkatastrophen, Ressourcenknappheit und die zunehmende Erderwärmung – das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und auch bei Mittelständlern steigt der Druck zur nachhaltigen Transformation. Für 24 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist Nachhaltigkeit aktuell ein sehr relevantes Thema, für 53 Prozent ist die Relevanz moderat. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie der Gothaer, in deren Rahmen im Januar 2024 rund 1.000 Mittelständler in Deutschland befragt wurden.
Beim Blick in die Zukunft sind sich die Mittelständler sicher: das Thema Nachhaltigkeit wird weiter an Bedeutung gewinnen. Fast jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) sieht in diesem Thema eine hohe Relevanz in den nächsten fünf Jahren. 46 Prozent schätzen die Relevanz als moderat ein, während nur 14 Prozent glauben, dass Nachhaltigkeit für ihre Unternehmen eine geringe Rolle spielen wird. „Das Thema ist längst im Bewusstsein von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft angekommen. Besonders die Wirtschaft steht in der Verantwortung, entscheidende Hebel in Bewegung zu setzen, um die nachhaltige Transformation vorantreiben“, so Oliver Schoeller, Co-CEO der BarmeniaGothaer.
CSRD Berichtspflicht und Lieferkettengesetz betreffen auch KMU
Die eigene Überzeugung (34 Prozent) spielt die entscheidende Rolle bei der Implementierung von Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb – im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch ein deutlicher Rückgang um sieben Prozentpunkte (2023: 41 Prozent) zu verzeichnen. Der Wunsch nach einem besseren Unternehmensimage ist für ein Viertel aller befragten Unternehmen ausschlaggebender Grund, das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Gleichauf liegt der Wunsch nach Kostenersparnis durch nachhaltige Aktivitäten (25 Prozent). Eine leichte Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren zeichnet sich bei den Anforderungen durch Regulatorik und Politik ab: Jedes fünfte Unternehmen sieht die Regulatorik als Treiber und implementiert deshalb Nachhaltigkeit im Unternehmen. (2023: 18 Prozent, 2022: 16 Prozent).
Die Studienergebnisse zeigen auch: Je kleiner das Unternehmen, desto eher ist die eigene Überzeugung der ausschlaggebende Grund für die nachhaltige Transformation (1-10 Mitarbeitende: 52 Prozent; 11-20 Mitarbeitende: 33 Prozent; 21-200 Mitarbeitende: 27 Prozent; 201-500 Mitarbeitende: 24 Prozent). „Bisher steht es KMU relativ frei, ob und in welchem Umfang sie nachhaltige Prozesse implementieren. Diese Freiwilligkeit wird für KMU in Zukunft jedoch zunehmend eingeschränkt. Regulatorische Vorgaben, wie die der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)[1] der Europäischen Union oder das Lieferkettengesetz, führen dazu, dass auch KMU ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten früher oder später dokumentieren müssen“, so Svetlana Thaller-Honold, Leiterin des Nachhaltigkeitsmanagements der BarmeniaGothaer. Ab 2026 betrifft die CSRD nicht nur alle großen Unternehmen, sondern auch alle kapitalmarktorientierten kleinen und mittleren Unternehmen. Zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind damit zukünftig auch viele mittelständische Unternehmen, die zuvor nicht betroffen waren. „Da der Aufbau von Reportingsystemen mit großem Aufwand verbunden ist, ist es wichtig, dass sich die Mittelständler mit den Berichtstandards frühzeitig auseinandersetzen“, so Thaller-Honold.
„Auch wenn KMU noch etwas Zeit für die Umsetzung der CSR-Richtlinie haben, können sie dennoch schon heute indirekt betroffen sein, da die großen Unternehmen auch über ihre Wertschöpfungskette berichten müssen und dafür die Daten ihrer Zulieferer benötigen“, erklärt Thaller-Honold. „Durch das Lieferkettengesetz, das Unternehmen verpflichtet, in ihren globalen Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards einzuhalten und sicherzustellen, werden auch mittelbare und unmittelbare Zulieferer dazu verpflichtet, diese Nachhaltigkeitsanforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und zu dokumentieren“, führt Thaller-Honold aus. (mho)