JLL: Konjunkturbelebung pusht Gewerbeimmobilien
08.01.2014

Sandro Götze - Fotolia.com
Global sich verbessernde Konjunkturbedingungen und eine erhöhte Liquidität haben nach vorläufigen Zahlen von Jones Lang LaSalle (JLL) die weltweiten Investitionen in Gewerbeimmobilien im Gesamtjahr 2013 auf 549 Mrd. US-Dollar ansteigen lassen. Dies entspricht einem Zuwachs von 18 % gegenüber 2012.
(fw/ah) Die globalen Investitionen in Gewerbeimmobilien notierten im asiatisch-pazifischen Raum mit 26 % das größte regionale Wachstum (auf 124 Mrd. US-Dollar). Der wiederauflebende japanische Markt hat mit einem Plus von 63 % in US-Dollar einen wesentlichen Beitrag zum Wachstum 2013 geleistet (in lokaler Währung gerechnet hat sich das Volumen verdoppelt).
Japan konnte sich erneut als weltweit drittaktivster Markt nach den USA und Großbritannien etablieren. Das Investitionsvolumen ist sowohl in China mit plus 66 % als auch in Australien mit plus 30 % auf Rekordhöhe angestiegen.
Das Gesamtjahresvolumen in der Region Amerika stieg um 18 % auf 240 Mrd. US-Dollar. Im 4. Quartal 2013 wurden 87 Mrd. US-Dollar investiert. USA und Kanada legten jeweils 20 % zu. Die volatileren lateinamerikanischen Märkte präsentierten sich durchwachsen, wobei Brasilien ein besonders schwaches Jahr verzeichnete.
Die Volumina auf den europäischen Märkten gehörten zu den besten seit 2007 und notierten in US-Dollar insgesamt ein Wachstum von 14 % bei einem Gesamtjahresvolumen von 184 Mrd. US-Dollar. Großbritannien und Deutschland, zwei der europäischen "Big Three", sind um 19 % bzw. 17 % gestiegen.
Jones Lang LaSalle geht davon aus, dass das Investitionsvolumen in globale Gewerbeimmobilien 2014 mit 625 Mrd. US-Dollar die 600 Mrd.-Marke übersteigen wird, gleichbedeutend einem weiteren Wachstum von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutlichste Wachstum dürfte die Region Amerika vorweisen, mit einem voraussichtlichen Anstieg um weitere 20 %, bei zunehmendem Konjunkturwachstum, weniger politischen Zerrüttungen und einer verbesserten Liquidität durch die Aktien- und Anleihenmärkte.

FIBONA holt Manuel-Johannes Schlapp an Bord
