Geldpolitischer Stimulus wird zurückgehen, Fundamentaldaten werden wieder als Haupttreiber von Portfoliorenditen wirken

12.07.2015

Mit dem Richtungswechsel in der US-Geldpolitik dürften Fundamentaldaten wie Produktivität oder Gewinnwachstum wieder an Bedeutung gewinnen.

(fw) Einige der entsprechenden Indikatoren stünden auf Rot, schreibt das BlackRock Investment Institut (BII) in seinem Halbjahresausblick 2015.

Der Halbjahresausblick mit dem Titel „Nearing Normal” („Auf dem Weg zur Normalität”) gibt einen Überblick über die wesentlichen volkswirtschaftlichen Annahmen und Anlageideen des BII für das Jahr 2015 – ein Jahr, in dem die Geldpolitik der Zentralbanken und die Preise für Vermögenswerte auseinander driften. Zu den Indikatoren, die auf Rot stehen, zählt das BII die schleppende Produktivität, die sich auf die Wachstumsraten auswirkt, die Geldpolitik und schließlich die Gewinnmargen der Unternehmen. „Ambitionierte Bewertungen in einigen Märkten und die Unsicherheit über das Tempo, in dem die Fed ihre Geldpolitik straffen könnte, erfordern Vorsicht und genaue Auswahl im Hinblick auf Länder, Sektoren und Einzelwerte“, sagt Ewen Cameron Watt, Global Chief Investment Strategist bei BlackRock. „Wir wägen diese Fakten damit ab, dass Bullenmärkte häufig länger anhalten als erwartet, und mit dem Risiko, sich Gewinnpotenzial entgehen zu lassen.“

Zu den hoch bewerteten Vermögenswerten gehören dem BII zufolge Staatsanleihen, die nahe ihren Rekordkursen notieren. „Die Bewertungen von Aktien aus Industriestaaten bewegen sich im Durchschnitt, mit Ausnahme des US-Marktes“, sagt Cameron Watt. „Anleihen und Währungen sind bereits volatiler geworden, und wir erwarten, dass die Aktien-Volatilität folgt. Dies würde es schwieriger machen, Portfoliorisiken auf traditionelle Weise mit Anleihen und Aktien zu streuen.“

„Das ‚Nein„ der Griechen bei ihrer Volksabstimmung hat den europäischen Markt beunruhigt. Dies verschleiert Themen, die im zweiten Halbjahr weitaus wichtiger werden dürften, darunter geringe Produktivität und Margendruck auf der einen Seite sowie zunehmende M&A-Aktivitäten auf der anderen Seite“, sagt Cameron Watt.

Märkte erwarten Ende der Nullzinspolitik

Das BII geht davon aus, dass die Fed die kurzfristigen Zinsen im Herbst anhebt, die Bank of England dürfte im November oder Februar 2016 folgen. Gleichzeitig sollte die Geldpolitik in anderen Regionen lockerer bleiben. So dürfte die Europäischen Zentralbank ihre Anleihenkäufe bis September 2016 fortsetzen, die Bank of Japan ihr QE-Programm weiterführen und die People's Bank of China vermehrt Anreizprogramme auflegen.

„Es ist zu früh, vom Ende des globalen QE zu sprechen”, schreibt das BII. Aber es sei „wert, darüber nachzudenken, da Märkte dazu neigen, Ereignisse vorweg zu nehmen“. Dies lege nahe, dass Investoren bald wieder stärker auf Fundamentaldaten achten werden als auf die Notenbankpolitik.

Die globalen Anleihenmärkte erwachen

Die Unruhe am Markt angesichts der ersten Zinserhöhung vonseiten der Fed seit neun Jahren rüttelt die Anleihenmärkte wach, die wegen der jahrelangen Nullzinspolitik und regelmäßigen QE-Programmen in Sorglosigkeit verfallen waren, schreibt das BII: Wie werden die Anleihenmärkte reagieren, wenn die Fed damit beginnt, die Zinsen zu normalisieren? „Eine Erhöhung im September würde vermutlich kurzlaufende Anleihen belasten“, sagt Russ Koesterich, Global Chief Investment Strategist bei BlackRock. „Allerdings sollten renditehungrige Investoren durch ihre Anfrage jeglichen Anstieg bei den langfristigen Zinsen dämpfen.“

Die Freigiebigkeit der europäischen Zentralbank habe einen Kollaps der Anleihenrenditen in der Eurozone bewirkt. „Obwohl Staaten wie Spanien, deren Papiere früher hohe Renditen boten, nicht mehr viel absoluten Wert bieten, gibt es nach wie vor Chancen. Dazu gehören langlaufende portugiesische Staatsanleihen und Nachranganleihen von Banken“, sagt Koesterich.

Steigende Zinsen dürften einige Aktien belasten und andere beflügeln

Insgesamt wirken Aktien im Vergleich zu Anleihen angemessen bewertet. Allerdings gibt das BII die „ambitioniert bewerteten US-Aktien“ zu bedenken. „Ein Zinsanstieg dürfte dividendenstarke US-Branchen mit geringerer Volatilität belasten, zum Beispiel Versorger, Real Estate Investment Trusts und Verbrauchsgüter. Banken dürften dagegen von einem damit einhergehenden Kreditwachstums profitieren“, sagt Koesterich.

Europäische Aktien seien zwar nicht mehr billig, allerdings drehten die Gewinnaussichten der Unternehmen nach oben. „Der Dank dafür gebührt dem schwachen Euro, der lockeren Kreditvergabe infolge der EZB-Anleihenkäufe und Anzeichen für Lohnwachstum”, sagt Koesterich.

In Asien bevorzugt BlackRock japanische Aktien. Denn der schwache Yen beflügele die Schätzungen zu den Unternehmensgewinnen, steigende Dividenden und zunehmende Aktienrückkäufe böten zusätzliche Unterstützung.

Allgemeiner betrachtet, befänden sich „asiatische Aktien abseits von Japan am Startpunkt einer lang anhaltenden Aufwärtsphase, die auf guten Bewertungen, zunehmend lockeren Finanzierungsbedingungen und Reformgeist beruht, Volkswirtschaften wie Indien und China zu liberalisieren“, sagt Cameron Watt. „Die jüngste Rally bei Unternehmen geringer und mittlerer Marktkapitalisierung auf dem chinesischen Festland hat die Bewertungen auf ein blasenartiges Niveau angehoben. Daher bevorzugen wir chinesische Aktien, die in Hongkong gelistet sind, oder H-Aktien.“

Schwellenländer in besserer Verfassung mit zunehmenden Unterschieden

Frühere Straffungszyklen der Fed haben zu Krisen in Schwellenländern geführt. Allerdings seien die Emerging Marktes inzwischen in besserer Verfassung – Dank weniger externer Schulden, tieferer Finanzmärkte und mehr trockenen Pulvers für Anreizprogramme, schreibt das BII. 3

„Schwellenländeraktien sehen vernünftig bewertet aus, ein Kauf drängt sich aber nicht auf. Denn die Marktsegmente, die günstig aussehen, sehen aus gutem Grund so aus“, sagt Cameron Watt. „Zu den Hauptrisiken in den Schwellenländern gehören ein schwaches Exportwachstum und abnehmende Produktivität. Wir bevorzugen Anleihen in Devisen gegenüber den meisten Papieren, die auf Lokalwährungen lauten. Denn wir gehen davon aus, dass der Dollar im Vergleich zu den meisten Schwellenländer-Währungen steigen wird, und präferieren Länder mit Reformgeist und abnehmender Inflation“, sagt Cameron Watt.

Anlageideen des BII für das zweite Halbjahr 2015

  • Das BII bevorzugt den Bereich US-Credit (Hochzinsanleihen, Hypotheken und auch Investmentgrade-Anleihen) im Vergleich zu Staatsanleihen.
  • In der Eurozone gefallen dem BII Nachranganleihen von Banken, die vom QE-Programm der EZB unterstützt werden, sowie ausgewählte lang laufende Peripherie-Anleihen.
  • Am US-Aktienmarkt bevorzugt das BII zyklische Sektoren wie langlebige Konsumgüter, Technologie und Finanzen gegenüber Sektoren, die als Anleihen-Ersatz genutzt werden (Versorger, Verbrauchsgüter).
  • Dem BII gefallen angesichts schwacher Währungen und geldpolitischer Anreizprogramme europäische Aktien (vor allem Banken) und japanische Aktien (Finanz- und Exportwerte).
  • Das BII präferiert Schwellenländeraktien aus Ländern mit Reformgeist oder lockerer Geldpolitik, speziell in Asien.
  • Das BII bevorzugt Schwellenländeranleihen, die auf Devisen lauten, gegenüber den meisten Papieren auf Lokalwährungen; es bevorzugt Länder mit Reformgeist und fallender Inflation wie China, Indien und Mexiko.

www.blackrock.com