Einzelhandel weiter auf Wachstumskurs

17.09.2019

Foto: © Egor - stock.adobe.com

Expansion sehr abhängig von Branche

Der Wachstumskurs schlägt sich aber nicht so stark wie in den Vorjahren in der Zahl der Standorte nieder. Nachdem bei der Vorjahresbefragung noch 64 % der Befragten die Absicht äußerten, die Zahl ihrer Filialen auszubauen, waren es in diesem Jahr nur noch 56 %. Zudem wollen 24 % die Zahl ihrer Standorte reduzieren, bei der Vorjahresbefragung waren es nur 16  %. Unverändert zum Vorjahr bleiben diejenigen, die keine Veränderung der Anzahl ihrer Standorte erwarten: 20 %. Ob und wie die Einzelhändler die Zahl ihrer Standorte verändern wollen, hängt sehr stark von den Produkten ab, die sie anbieten. So gaben 79 % der befragten Lebensmitteleinzelhändler und sogar alle Drogeriemärkte an, die Zahl ihrer Standorte erhöhen zu wollen. Auch die Branchen Gesundheit/Beauty, Hobby/Freizeit und Gastronomie gehen überwiegend von einer weiteren Expansion aus. Anbieter von Unterhaltungselektronik und aus dem Bereich Schuhe/ Accessoires gehen hingegen stärker von einer rückläufigen Standortanzahl aus. Hier dürfte sicherlich die Konkurrenz durch den Online-Handel eine wesentliche Rolle spielen.

Fachmarktzentren bevorzugt

Bei der Hahn-Expertenbefragung ging es auch darum, welche Handelsstandorte von den Einzelhändlern favorisiert werden. 50 % der Befragten gaben an, dass sie bei Fachmarktzentren das Preis-/Leistungs-Verhältnis in Bezug auf die Anmietung als attraktiv einstufen. Ebenfalls relativ hoch in der Gunst der Einzelhändler stehen Solitärstandorte in Nahversorgungslagen (35 %) und innerstädtische 1a-Lagen (31 %). Deutlich weniger als attraktiv werden hingegen Shopping-Center eingestuft, denen gerade einmal von 15 % der Befragten ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt wird.

Top-Standorte verlieren an Bedeutung

Eine Besonderheit wies das Jahr 2018 im Hinblick auf die räumliche Verteilung der Investitionen in der Unterscheidung zwischen den Top-5-Standorten und den übrigen Standorten auf. So lag im vergangenen Jahr mit einem Transaktionsvolumen von ca. 2,6 Mrd. Euro der Anteil der Top-Städte bei 24 %. Im aktuellen Jahr liegt gemäß der Berechnungen von CBRE dieser Anteil mit einem 799 Mio. Euro nur noch bei gut 16 %. Somit knüpfte das erste Halbjahr 2019 an die Ergebnisse des Jahres 2016 und 2017 an, als der Anteil der Top-Standorte jeweils bei gerade einmal 17 % lag. Weiterhin ist das Angebot in den Top- Märkten äußerst limitiert. Hochpreisige Geschäftshäuser in Bestlage oder Prime Shopping- Center kommen trotz der hohen Nachfrage in diesen Städten kaum auf den Markt. Entsprechend sind Investoren gezwungen, auf andere Standorte – und hier vor allem auf attraktive Regionalzentren sowie B-Standorte mit günstigeren Renditeprofilen - auszuweichen, um an den attraktiven Rahmenbedingungen des deutschen Einzelhandelsmarktes zu partizipieren.

Welche Renditeerwartung die Investoren haben, lesen Sie auf Seite 3

Finanzwelt Logo
Copyright © finanzwelt online - Alle Rechte vorbehalten
Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt der Finanzberatung, melden Sie sich kostenlos an!
Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Ups! Etwas ist schiefgelaufen

Die aufgerufene Seite konnte nicht gefunden werden.