Diese globalen ETF-Trends sollten Anleger 2025 beachten

06.12.2024

Jason Xavier. Foto: @ Franklin Templeton

Letztes Jahr um diese Zeit starrten wir auf eine sich verlangsamende globale Inflation und Zinssenkungen vor dem Hintergrund schwächerer Arbeitsmarktdaten, die auf eine potenziell harte Landung der US-Wirtschaft hindeuteten. Während die Inflation im größten Teil dieses Jahres stabil geblieben ist, haben sich die Arbeitsmärkte zunehmend widerstandsfähiger gezeigt, was darauf hindeutet, dass das Narrativ einer harten Landung (vorerst) ad acta gelegt werden sollte.

Betrachtet man das gesamte Jahr 2024, so könnte der S&P 500 Index das Jahr mit mehr als 50 Allzeithochs beenden.1 Der sogenannte „KI-Bulle“ des Jahres 2024 zeigt verräterische Anzeichen dafür, dass er dem roten Tuch bis ins Jahr 2025 folgen wird, wobei globale Mega-Cap-Tech-Unternehmen an der Spitze stehen und nun den Investitionsfall auf das Infrastrukturwachstum zur Unterstützung des KI-Ökosystems ausweiten.

Abgesehen von den Unternehmen innerhalb der KI-Lieferkette sollten multinationale Konzerne, die entweder interne Lösungen entwickeln oder externe Tools effektiv einsetzen können, in der Lage sein, von Produktivitätssteigerungen zu profitieren und die Früchte eines zusätzlichen Cashflows zu ernten. Dies und die anhaltende geldpolitische Lockerung in den Industrieländern legen nahe, dass Anleger im Jahr 2025 den Stier bei den Hörnern packen und ein breites globales Engagement in diesem transformativen Trend in den Industrieländern eingehen sollten.

Einzelne Schwellenländer-ETFs werden eine breitere Allokation übertreffen

Die Republikaner und Donald Trump haben das Rennen um die US-Präsidentschaft gewonnen und damit einen Teil der Ungewissheit auf dem Weg ins Jahr 2025 beseitigt. Trumps zweite Amtszeit könnte angesichts der Hochzollagenda der republikanischen Partei zu erheblichen potenziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Märkte führen. Die Agenda könnte die Industrie stark beeinflussen, vor allem in den USA und China. Große Markenhersteller haben sich aus der Region zurückgezogen und lenken weiterhin einen beträchtlichen Teil des Produktionsangebots von China nach Indien um, was der chinesischen Wirtschaft angesichts der schwachen Inlandsnachfrage nicht gerade zuträglich ist.

Das jüngste Konjunkturpaket von Präsident Xi Jingping war eine Reaktion auf Chinas Probleme zu Beginn des Jahres und auf die Rufe nach finanzieller Unterstützung. Es leitete eine kräftige Rallye an den chinesischen Märkten ein, bevor die Aktienmärkte des Landes anschließend den schlimmsten Einbruch seit 27 Jahren erlitten.2 Eines ist unserer Meinung nach sicher: 2025 werden die Gewässer im Fernen Osten weiterhin unruhig sein. Daher sind wir weiterhin optimistisch für technologielastige Schwellenländer wie Südkorea, Taiwan und - abhängig von weiteren Konjunkturmaßnahmen - China.

Darüber hinaus bleibt unsere Haltung zu Indien die gleiche wie im letzten Jahr, wobei sich das Land und seine Führung auf eine unterstützende Regierungspolitik konzentrieren, die die Entwicklung der Infrastruktur und Freihandelsabkommen umfasst. Das indische Narrativ verlagert sich von„Ist Indien das neue China?“ zu „Indien ist das neue Indien!“ Aufgrund der Konzentration des Landes auf Technologie und Digitalisierung in Verbindung mit seiner günstigen Demografie, einer wachsenden Mittelschicht und einem gesunden Binnenkonsum wird mit weiterem Wachstum gerechnet.

ETFs auf Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating aus den USA und der EU

Die wirtschaftliche „Landung“ hat sich eindeutig länger hingezogen, als die Daten vermuten ließen. Die Bedingungen bleiben jedoch unverändert: Die Inflation ist rückläufig, und die meisten Zentralbanken senken die Zinssätze. Nichtsdestotrotz trägt die Tatsache, dass ein weiteres Jahr relativer wirtschaftlicher Stabilität hinzugekommen ist, das durch geringe Unternehmensausfälle und Umstände gekennzeichnet ist, die auf optimistische Unternehmensgewinne hindeuten, dazu bei, dass die US-Wirtschaft möglicherweise eine „weiche Landung“ erreicht (eine weiche Landung beschreibt eine Verlangsamung der Wirtschaft, die einen Rückgang der Inflation ermöglicht, ohne in eine Rezession abzugleiten). In der Vergangenheit hat sich eine weiche Landung in Verbindung mit einer anhaltenden Lockerung sowohl für die Aktien- als auch für die Anleihemärkte als positiv erwiesen. Vor diesem Hintergrund bleiben wir bei der Steuerung von festverzinslichen Wertpapieren aktiv und sind der Meinung, dass aktiv verwaltete Qualitätsanleihen aus den USA und der Eurozone (US und Euro IG) in den kommenden 12 Monaten eine bessere Performance erzielen werden.

Jason Xavier, Head of EMEA & Asia ETF Capital Markets bei Franklin Templeton.