Risiken aus wachsender Verschuldung bleiben bestehen
14.07.2016

Foto: © viperagp - fotolia.com
Der Strukturwandel kommt voran: Wachstumstreiber bleibt der Dienstleistungsbereich, der bereits seit vier Jahren rund 1,5 Prozentpunkte schneller wächst als die Industrie.
- Die chinesische Regierung setzt auf bewährte Rezepte: Die stark anziehende Investitionstätigkeit der Staatsunternehmen deutet darauf hin, dass Peking diese zur Wachstumsstabilisierung auserkoren hat.
- Das Problem der exzessiven privaten Verschuldung bleibt bestehen: Risiken entstehen nicht nur durch die Finanzierung unrentabler Projekte, sondern noch stärker durch die kräftig wachsenden Kredite an den Finanzsektor.
- Weitere Konjunkturstimuli sind notwendig. Aufgrund der Verschuldungsproblematik dürfte die Zentralbank nur moderat expansiver werden, so dass der Fiskalpolitik stärkere Bedeutung zukommt.
- Wir rechnen nicht mit einem Währungskrieg, aber im Laufe des Jahres mit einer moderaten Abwertung des Yuan.
Kommentar von: Katrin Löhken, Volkswirtin bei Sal. Oppenheim
Mehr aus dieser Kategorie


Staaten zwischen Sparkurs und offenen Geldschleusen
Während in Europa und China inflationär Geld ausgegeben wird, setzen die USA auf eine potenziell deflationäre Politik. Aber auch dort muss vorerst mit einem Anstieg der Staatsversc...

Stagflationsängste treiben den Goldpreis
US-Präsident Trump hat den 2. April 2025 zum „Liberation Day“ erklärt. An diesem „Tag der Befreiung“ treten die neuen US-Strafzölle in Kraft. Auch anfängliche Optimisten sehen nun...