Das Sorgenkind

30.01.2014

Harte Winter, zahlreiche lokale Unwetter und marode Wasserleitungen – trotz Beitragswachstum scheint in der Gebäudeversicherung kein Land in Sicht. Was macht die Branche falsch?

Die Beitragseinnahmen der Wohngebäudeversicherer stiegen zwar Jahr für Jahr – laut GDV in 2012 zuletzt um 5,9 % – doch der Anstieg der Leistungen und die seit Jahren hohen Schadenquoten um 80 % lassen unterm Strich vom Beitragswachstum nichts übrig. Allein in 2012 musste die Branche mehr als 4 Mrd. Euro an Leistungen stemmen – den Löwenanteil von über 2,5 Mrd. Euro bei Leitungswasserschäden, gefolgt von Feuer (820 Mio. Euro) sowie Sturm- und Hagelschäden mit 580 Mio. Euro. Und 2012 verlief in puncto Wetterkapriolen vergleichsweise harmlos: Gerade einmal 70 Mio. Euro an Leistungen fielen bei Elementarschäden an.

Das wird 2013 mit Sicherheit anders: Mit seinen Wetterextremen wie der Flut im Juni oder den schweren Stürmen Christian und Xaver im Winter in Norddeutschland hat das vergangene Jahr die Kassen der Versicherer nicht unbedingt geschont. Mit 7 Mrd. Euro werden Hochwasser, Hagel- und Sturmschäden wohl zu Buche schlagen. „Einige Gesellschaften haben kürzlich die Bestände brutal saniert und dabei Vermittler und Kunden verärgert", erläutert Dr. Schmidt-Gallas.

Es ist ein Mix, der es in sich hat: Extreme Wetterereignisse, alte und unsanierte Gebäude sowie ein jahrelanger Preiskampf der Versicherer haben keinen Raum für Profitabilität in der Wohngebäudeversicherung gelassen. Dr. Dirk Schmidt-Gallas, Partner bei der Strategieberatung SIMON KUCHER & PARTNERS, bringt es auf den Punkt: „Die Situation ist für die Versicherer noch immer unbefriedigend. Die Branche schreibt weiterhin rote Zahlen, besonders, wenn man sich die kumulierten Verluste der vergangenen Jahre ansieht."

Die Branche sieht das anders. „Die Wohngebäudeversicherung gehört zu den wohl wichtigsten privaten Versicherungsverträgen. Wir sind uns der daraus entstehenden Verantwortung bewusst", sagt Martin Gräfer, Vorstand Vertrieb und Service bei der Versicherungsgruppe die Bayerische. Dafür prüft der Versicherer seinen Bestand regelmäßig, verbessert den Schutz, wo es notwendig und zielführend ist, passt aber auch die Beiträge an die Schadensentwicklung an. „Wichtig ist neben einem aktiven Risikomanagement unsere Kunden bei Fragen rund um eine möglicherweise notwendige Sanierung zu beraten, etwa bei Rohrleitungssystemen", führt Gräfer weiter aus. Für Patric Fedlmeier, Vorstand Privatkundengeschäft bei der Provinzial Rheinland, hat das Frequenzthema Leitungswasserschäden aufgrund der vielen Unwetterschäden im vergangenen Jahr etwas an Brisanz verloren. Und auch die relativ wenigen Frostperioden hätten dazu geführt, dass das Ergebnis unterm Strich nicht ganz so unerfreulich war wie in den vergangenen Jahren. „Das ist aber nur eine Momentaufnahme. Eigentümer und Versicherer sind weiter gefordert", mahnt Fedlmeier. Ohne Sanierung der Leitungen könne man auch nicht auf die Sanierung der Verträge verzichten. Das sieht auch Frank Sievers, Vorstandsmitglied Privatkunden Haftpflicht- und Sachversicherungen bei der ERGO, so. Für ihn besteht die größte Herausforderung in der Gebäudeversicherung darin, das Geschäft künftig auskömmlich zu gestalten. Ein möglicher Ansatz, so hallt es fast unisono aus der Branche, könnte der Selbstbehalt sein. „Mit einem Selbstbehalt gestaltet der Kunde seine Prämie aktiv mit. Außerdem fördern solche Lösungen den Präventionsgedanken, was letztendlich der Versichertengemeinschaft zu Gute kommt", glaubt Sievers.

Auch bei DOMCURA wurden Verträge saniert, moderat über zwei Jahre, wie man betont. Der Selbstbehalt hat hier ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt. „Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass man, wenn man das Spannungsfeld zur Wohngebäudeversicherung richtig erklärt, auch Verständnis für die entsprechenden Maßnahmen erntet", sagt Dr. Stefan Everding, Vorstand Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung bei DOMCURA. Außerdem würden Wohngebäude- und Elementarversicherungen ein enges Team im Vertrieb bilden. „Der Vermittler unterstreicht beim Kunden seine Beratungsqualität, während sich ihm gleichzeitig unter cross-selling Gesichtspunkten neue vertriebliche Chancen eröffnen", so Dr. Everding. Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender bei der Gothaer, bereiten vor allem die immer schwieriger einzuschätzenden Naturgefahren Kopfzerbrechen: „Selbst wenn es uns gelingt, alle Leitungswasserschäden aus der Wohngebäude-Prämie zu finanzieren, können wir dies im Bereich der Naturgefahren nicht mehr alleine über die Prämiengestaltung erreichen. Die Volatilität und das Ausmaß dieser Schadensursachen erfordern neue Modelle." Die Überlegungen – wen wundert es – gehen auch hier in Richtung angemessenem Selbstbehalt.

Versicherungsexperte Dr. Schmidt-Gallas glaubt, dass Versicherer noch viel bei der Wohngebäudeversicherung tun müssen: „Gerade die Neugeschäftstarife sind noch lange nicht gesund. Man muss wissen: In Deutschland kostet eine Wohngebäudepolice im Schnitt halb so viel wie ein Kasko für das Auto, deckt aber ein Vielfaches mehr an Wert ab. Dieses Missverhältnis muss nicht sein. Kunden sind durchaus bereit, für ihre Wohngebäudeversicherung mehr zu bezahlen."

Einig ist man sich in der Branche, dass die Wohngebäudeversicherung eine der wichtigsten Absicherungen des eigenen Hab und Guts bleibt. Auch die Elementargefahren wie Überschwemmungen und Erdbeben müssen weiter versicherbar bleiben. Doch über den Preis wird das Geschäft wohl künftig nicht mehr getrieben. Ein Umdenken in der Branche hat bereits begonnen. Nun müssen auch die Kunden lernen, um- und vor allem nachhaltiger zu denken. Hier ist zum einen Aufklärung von Seiten der Versicherer gefragt. Zum anderen kann der Vertrieb einen wichtigen Beitrag leisten, damit sich die sanierungsbedürftige Sparte in die richtige Richtung bewegt. Dem Ansehen der Beraterqualitäten wird es sicher nicht schaden. Denn auch Provinzial-Mann Fedlmeier weiß: „Nur mit einem geänderten Bewusstsein der Verbraucher und einer stärkeren Eigenverantwortung durch Vorsorge lässt sich das Geschäftsfeld mittel- und langfristig auskömmlich gestalten. Und dann reden wir im Gesamtmarkt unterm Strich von einer schwarzen Null."

Der Vertrieb ist allerdings nicht nur gefragt, wenn es um eine Verbesserung der Schaden-/Kostenquote geht. Vielmehr wirkt sich eine fundierte Beratung und Betreuung der Kunden im Rahmen der Wohngebäude-Elementardeckung in vielen Fällen wohltuend auf die laufenden Umsätze der selbstständigen Vermittler selbst aus. Es winken nämlich etliche Anschlussgeschäfte, sobald das Thema erst mal eröffnet ist.

_

(Julia Thiem)_

Kompositversicherung 2014 – Der Vertriebsmotor – Wohngebäude- und Elementarversicherung - Printausgabe 01/2014