Ist Corona das Ende des "klassischen Einzelhandels?
08.12.2020
Foto: © JHVEPhoto - stock.adobe.com
Mehr Mischung ist gefragt
Die Öffnung bisher reiner Handelsstandorte und -konzepte gegenüber anderen Nutzungsarten gehört laut den Experten zur notwendigen Transformation des Handels. Auch diese Entwicklung wurde bereits vor Corona vorangetrieben, und zwar durch ein sich veränderndes Nutzungsverhalten der Kunden. Damit wird auch das Investorenverhalten beeinflusst. „Wir sehen heute eine zunehmende Nachfrage für Mixed-Use-Immobilien. Gerade die Kombination aus Wohnen und Einzelhandel ist bei Investoren beliebt, denn sie bietet viel Sicherheit unabhängig von der Konjunktur. Vor sechs Jahren wäre Mischnutzung bei vielen Investoren undenkbar gewesen. Heute sehen wir, dass Mixed-Use nach und nach die Innenstädte erobert. Hierdurch kehren Frequenzbringer mit Gütern des täglichen Bedarfs in die Innenstädte zurück. Das ist eine positive Entwicklung, die innerstädtische Lagen neu beleben kann“, erläutert Johannes Pohl, Geschäftsführer der S&P Commercial Development.
Dass der Wert einer hohen Versorgungssicherheit von Nahversorgungsimmobilien für Städte und Gemeinden bereits Jahren in den Fokus rückt, beobachtet auch Sebastian Schels, geschäftsführender Gesellschafter von RATISBONA Handelsimmobilien. Zugleich ist in vielen Kommunen der Wohnraum knapp. „Wir prüfen daher mittlerweile bei allen Projekten Obergeschossnutzungen und projektieren Mixed-Use-Konzepte aus Einzelhandel und Wohnen überall dort, wo es möglich ist. Die Kommunen begrüßen das sehr. Ein Vorteil dieser Konzepte ist auch ihr ökologischer Mehrwert, denn dadurch muss insgesamt weniger Fläche versiegelt werden. Um die Zukunft des Handels in den Innenstädten zu gestalten, müssen wir an vielen Punkten ansetzen. Speziell um Plattformen wie Amazon die Stirn zu bieten, ist ein tiefgreifendes Umdenken im Handel selbst nötig. Co-Working und Co-Living sehen wir schon länger. Eine solche neue partnerschaftliche Logik braucht auch der Handel. Vom ‚Einzel-Handel‘ zum Co-Retail – das ist der Weg“, so Sebastian Schels. (ahu)