Deutschland – Ängste, Risiken und Sicherheit 2015

02.09.2015

Wer die Dienstleistung Sicherheit verkauft und Lösungen über Kollektive aufbaut, fragt sich, was ängstigt die Menschen? In der Risikogesellschaft sind neue und altbekannte Risiken zu managen.

2015-09-03 (fw/db) Die R+V Versicherung hat heute die aktuelle Studie zum Thema „Die Ängste der Deutschen 2015“ in Berlin vorgestellt.

Euroschulden werden teuer

Spitzenreiter bei den Ängsten der Deutschen sei die Befürchtung, dass die Euro-Schuldenkrise teuer für die deutschen Steuerzahler wird. Jeder zweite Bundesbürger hat Angst vor Konflikten durch Zuwanderung und politischem Extremismus.

Naturkatastrophen rücken näher

Den stärksten Anstieg verzeichnet die R+V-Langzeitstudie im Jahr 2015 bei der Furcht vor Terror und einem Krieg mit deutscher Beteiligung. Auch die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen beunruhigen die Bürger – dieses Thema steht bei den langjährig abgefragten Sorgen erstmals ganz vorn.

Wirtschaftliche Sorgen plagen weniger Menschen

Bei großen wirtschaftspolitischen Fragen sind die Deutschen jedoch erstaunlich entspannt. Die Ängste vor einer Wirtschaftsflaute oder vor Arbeitslosigkeit – vor 10 Jahren noch Top-Themen der Deutschen – sind heute geringer als je zuvor im Verlauf der Studie. Erstaunlich: Die seit über zwei Jahrzehnten konstant große Furcht vor steigenden Lebenshaltungskosten ist um 10 Prozentpunkte abgesackt – mehr als jede andere Sorge in diesem Jahr.

Seit 1992 befragt das R+V-Infocenter in einer repräsentativen Studie rund 2.400 Bürger nach ihren größten wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Ängsten.

Pflegerisiko zwar gefürchtet – aber selten versichert

Bei den 16 langjährig abgefragten Sorgen steht 2015 die Furcht vor vermehrt auftretenden Naturkatastrophen mit 53 Prozent auf Platz 1 (Vorjahr: 51 Prozent, Platz 2), dicht gefolgt von der Angst vor terroristischen Anschlägen (52 Prozent, Vorjahr: 39 Prozent). Auf Platz 3 rangieren zwei Sorgen mit jeweils 49 Prozent: Etwa jeder zweite Deutsche fürchtet sich davor, im Alter pflegebedürftig zu werden sowie vor Spannungen durch den weiteren Zuzug von Ausländern. Der Angstindex, der Durchschnitt der 16 langjährig abgefragten Ängste, bleibt wie im Vorjahr auf dem sehr niedrigen Wert von 39 Prozent.

Frauen werden mutiger

Frauen, die seit Beginn unserer Studie durchweg ängstlicher als die Männer waren, zeigen sich jetzt wesentlich couragierter als in der Vergangenheit und erreichen mit einem Angstindex von 40 Prozent den niedrigsten Wert seit Beginn in der Befragung – mit nur noch einem Prozentpunkt Abstand zu den Männern. Bei den Frauen sind im Vergleich zum Vorjahr rund zwei Drittel der 16 langjährig abgefragten Ängste gesunken. Ganz anders bei den Männern: Hier sind 14 dieser 16 Sorgen gestiegen.

Die Angst ums Geld

„Den nach finanzieller Sicherheit strebenden Deutschen sitzt die Angst ums liebe Geld seit jeher im Nacken“, so Professor Dr. Manfred G. Schmidt, Politologe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Berater des R+V-Infocenters.

Die in diesem Jahr größte Angst offenbart eine Sonderbefragung zur EU-Schuldenkrise, die das R+V-Infocenter seit fünf Jahren durchführt.

„Fast zwei Drittel der Befragten befürchten, dass sie für die wirtschafts- und finanzpolitischen Sünden von EU-Mitgliedstaaten geradestehen müssen, die in schweren Refinanzierungskrisen stecken“, so Professor Schmidt.

Die Angst davor, dass die deutschen Steuerzahler die Kosten der Schuldenkrise in der Eurozone in überproportionalem Umfang schultern müssen, ist um 4 Prozentpunkte auf 64 Prozent gestiegen – und damit die mit Abstand größte Sorge 2015. Fast jeder Zweite (49 Prozent; Vorjahr: 45 Prozent) befürchtet obendrein, dass der Euro als Währung gefährdet ist. Hingegen ist die Furcht vor steigenden Lebenshaltungskosten – in den vergangenen 23 Jahren 15 Mal auf Platz 1 im Ängste-Ranking – am stärksten gesunken, nämlich um ganze 10 Prozentpunkte. Jetzt liegt sie mit 48 Prozent nur noch auf Platz 5 bei den Standardfragen der Ängste-Studie.

Deutsche fürchten um ihre Sicherheit

Nach den Anschlägen auf das Satire-Magazin „Charlie Hebdo“ in Paris und dem Massaker im tunesischen Touristenzentrum Sousse sowie andauernden brutalen Gewalttaten von Terrormilizen ist die Furcht vor terroristischen Angriffen sprunghaft in die Höhe gegangen. Mit einem Plus von 13 Prozentpunkten ist diese Angst am stärksten gestiegen und erreicht mit 52 Prozent einen der höchsten Werte in den vergangenen 20 Jahren.

„Für die Deutschen mit ihrer pazifistischen Grundstimmung sind Terror und Krieg besonders furchterregend“, so Professor Schmidt. „Diese Angst wird durch intensive Berichterstattung in den Medien und nicht zuletzt durch erschütternde Bilder und aufwühlende Berichte über terroristische Gräueltaten – auch an Frauen und Kindern – weiter geschürt.“

Die Angst vor Krieg ist ebenfalls wieder stärker in den Köpfen vieler Deutscher (41 Prozent, Vorjahr: 35 Prozent).

Große Angst vor Konflikten durch Zuwanderung

Hunderttausende Menschen fliehen aus Ländern wie Syrien, Eritrea oder Afghanistan vor Krieg, politischer Verfolgung und Hunger. Sie suchen Schutz in Europa – viele kommen nach Deutschland. Der größte Flüchtlingsstrom seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs löst bei vielen Bundesbürgern Ängste aus. Fast jeder zweite Befragte (49 Prozent) befürchtet, dass das Zusammenleben zwischen den Deutschen und den hier lebenden Ausländern durch einen weiteren Zuzug von Ausländern beeinträchtigt wird. Außerdem sorgt sich die Hälfte der Befragten (50 Prozent) darum, dass die stark zunehmende Zahl von Asylbewerbern Deutschlands Bürger und seine Behörden überfordert, so das Ergebnis einer Sonderbefragung.

„Die Bundesrepublik Deutschland ist faktisch seit ihrer Geburtsstunde ein Einwanderungsland. Allerdings war früher ein Großteil der Einwanderer deutschstämmig, wie die Vertriebenen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches, die Übersiedler aus der ehemaligen DDR oder die Einwanderer aus der Sowjetunion und anderen Ostblockstaaten“, erläutert Professor Schmidt:

Im Lichte der Erfahrungen der frühen 1990er Jahre und der Integrationsprobleme heute sei zu erwarten, dass die Behörden und die deutsche Bevölkerung überfordert werden, wenn die Zahl der Asylbewerber die Schwelle von 300.000 bis 400.000 überschreitet. Außerdem erschwere es die Integration von Zuwanderern, wenn sie „aus fremden Kulturen kommen, insbesondere aus Staaten mit einer nichtchristlichen Religion, einem geringeren Säkularisierungsgrad und einem niedrigeren Ausbildungsstand.“

Und schließlich sei es für jene Zuwanderer schwierig, sich in Deutschland einzuleben, die mit demokratischen Strukturen und Grundrechten nicht vertraut sind. Wie eine weitere Sonderfrage zeigt, sind 49 Prozent der Bundesbürger besorgt, dass sich der politische Extremismus weiter ausbreitet.

Rekordtief bei Angst vor Arbeitslosigkeit

Die positiven Konjunkturprognosen und die günstige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt spiegeln sich auch in den Ängsten der Deutschen wider. In keiner der bisherigen 24 Ängste-Studien der R+V Versicherung befürchteten so wenige Deutsche, dass die Wirtschaftslage schlechter wird (40 Prozent). Auf dem geringsten Stand seit 1992 sind auch die Sorgen um die Sicherheit der Arbeitsplätze. Noch nicht einmal jeder Dritte hat Angst vor einer höheren Arbeitslosenquote in Deutschland (31 Prozent) oder dem Verlust des eigenen Jobs (32 Prozent).

Im Osten dominiert die Angst ums Geld

Das durchschnittliche Angstniveau in Ost und West ist gegenüber dem Vorjahr unverändert. Während im Osten 43 Prozent der Bevölkerung sorgenvoll in die Zukunft blicken, sind es im Westen nur 38 Prozent. Der größte Unterschied: Die Furcht vor steigenden Lebenshaltungskosten ist im Osten um 19 Prozentpunkte höher als im Westen und liegt dort mit 63 Prozent weiterhin an der Spitze der 16 langjährig abgefragten Standardängste. Noch größer ist nur die Furcht, dass die deutschen Steuerzahler die Kosten der EU-Schuldenkrise schultern müssen (Ost: 71 Prozent, West: 62 Prozent). Ebenfalls im Osten deutlich höher sind die Ängste vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung (Ost: 47 Prozent, West: 39 Prozent) und vor dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes (Ost: 39 Prozent, West: 30 Prozent).

Deutliche Unterschiede zwischen Ost und West zeigen sich auch bei den Sorgen vor Konflikten durch Zuwanderung. Spannungen durch den Zuzug weiterer Ausländer befürchtet die Mehrheit der Bürger in Ostdeutschland (55 Prozent), im Westen sind es 47 Prozent. Erheblich mehr Angst haben die Ostdeutschen (59 Prozent) auch davor, dass der Zustrom von Asylbewerbern Deutschlands Behörden und Bürger überfordert (West: 48 Prozent).

Es kommen viele Gründe zusammen, weshalb diese Ängste im Osten größer sind, so Professor Schmidt: „Erstens haben die meisten Ostdeutschen wenig Erfahrung mit Einwanderung. Zweitens tickt Ostdeutschland politisch-kulturell anders als der Westen: ‚Post-materialistische Werte‘ – einschließlich der Toleranz für fremde Kulturen – sind schwächer als im Westen. Drittens glauben viele Ostdeutsche, sie erhielten keinen gerechten Anteil am Wohlstand, und etliche sehen sich als Verlierer der deutschen Einheit, der Europäisierung und der Globalisierung. Zuwanderung empfinden sie als weitere Zumutung. Viertens wirkt die Zuwanderung so brisant, weil Ostdeutschland an starker Abwanderung und Schrumpfung der deutschen Bevölkerung laboriert.“

Dietmar Braun