Dreiländerfonds: AWD erklärt sich
07.02.2013

© Gina Sanders - Fotolia.com
„Wer alte Weine hat, hat viele Freunde“, lautet ein Spruch unter Weinkennern. Bezüglich alter Vermittlungen von geschlossenen Fonds trifft dies nicht zu. Obwohl der so genannte Dreiländerfonds (DLF) von einer Vielzahl von Vertrieben vermittelt wurde, schadet der damalige Vertrieb derzeit dem Hannoveraner Finanzvertrieb AWD besonders. Aus diesem Grund nimmt der AWD Deutschland zu den Vorwürfen zur Vermittlung des DLF Stellung.
(fw/mo) Der Vertrieb der Beteiligungen an Dreiländerfonds (DLF) aus den Jahren 1989-1999 macht den AWD aktuell nochmals Ärger - und das obwohl die Problematik bereits in der Vergangenheit in den Medien kritisch diskutiert wurde. So ist laut AWD "die als angeblich neu vermeldete Zahl von DLF-Zeichnern schon im Jahre 2001 Gegenstand einer Anfrage des Verbrauchermagazins "Finanztest" an AWD gewesen und vom Unternehmen gegenüber "Finanztest" auch offen kommuniziert worden. Die nun als "neu" vermeldeten Zahlen sind demnach schon seit 10 Jahren in der Öffentlichkeit und enthalten keinerlei neuen Informationswert." So sind die "neuen alten" kritischen AWD-DLF-Berichte in Zusammenhang mit diversen Beiträgen über den Gründer und ex-Vorstandsvorsitzenden Carsten Maschmeyer entstanden - somit kann sich der AWD zum Thema DLF abermals erklären und tut dies in einer aktuellen Stellungnahme:
Hintergrund: Da der DLF-Fondsinitiator Kapital Consult GmbH Stuttgart (KC) über keinen eigenen Vertrieb verfügte, wurden die DLF-Fonds von einer Vielzahl von Vertriebsgesellschaften und Maklern vermittelt. Hierbei war es nicht nur ausschließlich der AWD der diesen Fonds an Kunden vermittelt hat. Auch andere Vertriebe hatten den Fonds aktiv im Produktangebot "Dabei war AWD ausschließlich als Vermittler tätig und nicht als Fondsinitiator bzw. Fondsgesellschaft und dementsprechend nicht für die wirtschaftliche Entwicklung der Fonds verantwortlich", so die öffentliche Information des Finanzvertriebs. Zudem war offensichtlich auch so manche Bank in die DLF-Fonds-Story (z.B. als Hauptdarlehensgeber) verwickelt.
Weiter heißt es in der AWD Stellungnahme: "In diesem Zusammenhang wird in der Berichterstattung suggeriert, die Dreiländer-Fonds hätten überhaupt nicht ausgeschüttet. Richtig ist, dass zahlreiche der auch von AWD vermittelten Fonds viele Jahre hintereinander eine Ausschüttung von jährlich 7%, in Einzelfällen (DLF 92/10) sogar von 9% hatten. So hat der DLF 89/2 elf Jahre in Folge - von 1989 bis 1999 - beispielsweise jährlich eine Ausschüttungsrate von je 7% gehabt. Beim DLF 90/7 waren es zehn Mal in Folge 7%. Beim 92/11 immer noch acht Mal in Folge 7%. Darüber hinaus konnten die Anleger steuerliche Vorteile geltend machen. Auch waren die Prognosen für die Dreiländerfonds zu jener Zeit überaus positiv. Die DLF-Fonds wurden bei AWD einer eingehenden Produktprüfung unterzogen. Hierzu zählen u.a. Prospektprüfungsberichte, die von externen Wirtschaftsprüfern erstellt wurden, interne Plausibilitätsprüfungen, Leistungsbilanz und Überprüfung des Produktinitiators. Diese Prüfungen ergaben auch aus Sicht von externen Experten zur Zeit der Vermittlung keinen Anlass zur Beanstandung."
Eine Fondsbeteiligung ist eine unternehmerische Beteiligung. Dies - und das damit eingegangene unternehmerische Risiko - wurde den Anlegern von AWD laut eigenen Angaben mündlich wie schriftlich erläutert. "Die Verkaufsprospekte lagen deutlich oberhalb der seinerzeit geforderten IDW-Standards und enthalten alle wesentlichen Informationen über die Konzeption, die Besonderheiten sowie über die mit einer Anlage verbundenen Chancen und Risiken. Sogar der Bundesgerichtshof hat bestätigt, dass der Verkaufsprospekt hinreichend über die wirtschaftlichen Risiken aufklärt", heißt es in der aktuellen Stellungnahme.
Die komplette Stellungnahme von AWD Deutschland zu den Vorwürfen zur Vermittlung von Dreiländerfonds (DLF) finden Sie unter: http://www.awd-gruppe.de/awd_holding/de/home/kommunikation/presse/pressemitteilungen/2011/Stellungnahme_AWD_Deutschland_zum_Dreilaenderfonds.FilterBase.aGFzaGtleT0vY29udGVudC9hd2RfaG9sZGluZy9kZS9ob21lL2tvbW11bmlrYXRpb24vcHJlc3NlL3ByZXNzZW1pdHRlaWx1bmdlbjs~.filter1.all1.filter2..contentpage.1.career.false.nltype..html

BaFin: ganzheitliche Beratung auch für § 34c-GewO-Vermittler möglich
