Ascore Analyse Rechtsschutz: Nur fünf Versicherer erhalten BestnoteAscore

14.02.2025

Foto: © Lemonsoup14 - stock.adobe.com

Beim aktuellen Unternehmensscoring von Ascore Analyse erhielten von insgesamt 71 bewerteten Rechtsschutz Versicherern und Assekuradeuren lediglich fünf Gesellschaften die höchste Bewertung von sechs Kompassen. Um den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden, wurden zentrale Benchmarks angepasst.

Streitfälle und juristische Auseinandersetzungen im beruflichen und privaten Umfeld sind leider keine Seltenheit, sodass eine Privat-Rechtsschutzversicherung für viele Menschen essenziell geworden ist. Sie ermöglicht den Zugang zu professioneller Rechtsberatung und übernimmt finanzielle Risiken, die durch Rechtsstreitigkeiten entstehen können. Ob arbeitsrechtliche Konflikte, Streitigkeiten im Straßenverkehr oder Auseinandersetzungen im Miet- und Vertragsrecht – eine umfassende Absicherung hilft Versicherten, ihre Rechte effektiv durchzusetzen.

Die Sieger

Lediglich 5 Tarife konnten sich die höchste Auszeichnung von sechs Kompassen sichern (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Allrecht Rechtsschutzversicherungen - Rechtsschutz für das Privatleben Premium
  • ARAG SE - ARAG Aktiv-Rechtsschutz - Premium (§ 26 p)
  • DEURAG Deutsche Rechtsschutz-Versicherung AG - FREE
  • Domcura AG - Top-Schutz
  • Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG - Premium (Bausteine P, B, V, I, +p, S+p)

Weiterentwicklung der Score-Kriterien

Die große Vielfalt der angebotenen Tarife und deren Leistungsumfänge macht es Verbrauchern und Vermittlern nicht leicht, die passende Absicherung zu finden. Für den Scoring-Jahrgang 2025 wurden 71 Tarife von 29 Gesellschaften, darunter auch Assekuradeure, umfassend analysiert.

Alexander Sinner, Versicherungsanalyst im Bereich Komposit von Ascore Analyse, erklärt: „Im Zuge einer methodischen Weiterentwicklung wurden zahlreiche Score-Kriterien in Individual Research (IR)-Kriterien geändert. Der Hintergrund dieser Anpassung liegt darin begründet, dass viele dieser Kriterien inzwischen als Marktstandard gelten und von nahezu allen Gesellschaften erfüllt werden. Da sie somit nicht mehr zur Differenzierung zwischen Anbietern beitragen, wurden sie in IR-Kriterien umgewandelt.” Insgesamt umfasst die Analyse 35 Score-Kriterien, 45 IR-Kriterien und 2 Info-Kriterien. Im Vorjahr waren 59 Score-Kriterien, 29 IR-Kriterien und 2 Info-Kriterien Bestandteil Teil der Bewertung.

Die Scoring-Ergebnisse aller bei Ascore Analyse hinterlegten Tarife werden online unter www.ascore.de veröffentlicht. (mho)

Andere ThemenAnalysehaus ASCORE