Reform der privaten Altersvorsorge: Was sagen die Bürger?

25.10.2024

Foto: © Tiberius Gracchus - stock.adobe.com

Anfang Oktober legte das BMF den lang erwarteten Entwurf eines Gesetzes zur Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge vor. Was sagen neben der Politik, den Verbänden und den Experten die Bürger zu den vorgelegten Plänen? Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und der Deutsche Unternehmensverband Vermögensberatung (DUV) wollten es wissen und befragten 1.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren;  durchgeführt wurde die Blitzumfrage Mitte Oktober vom unabhängigen Marktforschungsinstitut INSA-Consulere. 

Ansparphase: Große Unterschiede bei Sicherheits- und Risikoprofilen  

Geht um die Ansparphase bis zum Rentenbeginn, sieht der Referentenentwurf im Vergleich zum bisherigen Riester-Sparen deutlich mehr Freiheiten vor, indem die verpflichtende Bruttobeitragsgarantie um chancen- und damit auch risikoreichere Anspar- formen ergänzt wurde. So soll es zukünftig staatliche Förderung auch für Sparformen  mit einer 80%-Beitragsgarantie sowie für solche ganz ohne Garantien, also zum Beispiel für reine Aktienfonds, geben.  Die Ergebnisse der Bürgerbefragung zeigen, dass die Regierung mit dieser Flexibilisierung auf dem richtigen Weg ist: 42,6% wollen wie bisher voll auf Sicherheit setzen, würden sich also zulasten von Rendite für die 100-Prozent-Garantie entscheiden. 36,3%  präferieren die 80-Prozent-Garantie und 21,1% wären bereit, auf jegliche Garantie zu  verzichten. Geht es um das Geschlecht und um das Alter, zeigen sich deutliche Unter- schiede: So haben Frauen im Vergleich zu Männern und Befragte ab 50 Jahren im Vergleich zu den Jüngeren eine deutlich stärker ausgeprägte Sicherheitspräferenz, würden  also die 100-Prozent-Garantie wählen. 

„Es ist rundum zu begrüßen, dass die Politik mit der Aufweichung der Bruttobeitragsgarantie endlich die staatliche geförderte private Altersvorsorge aus dem viel zu engen  Korsett der Zinsabhängigkeit in die Kapitalmärkte entlassen will. Über 10 Jahre Niedrig- zins sind der Hauptgrund dafür, dass das Riester-Sparen nicht mehr funktionieren  konnte. Jetzt sollen die Bürger selbst wählen können, und das ist gut so. Denn wie die  Ergebnisse zeigen, sind die Präferenzen für Sicherheit, Risiko und Rendite bei den Menschen höchst unterschiedlich. Warum also sollte der Staat alle in eine festgelegte Sparform hineinzwingen, die sich darüber hinaus auch noch als viel zu zinsabhängig heraus- kristallisiert hat?“, meint Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des DIVA. 

Andere ThemenDIVA