Die Vereinigten Krypto-Länder von Amerika

24.02.2025

Foto: © KI / fw

Exklusiv

Die Kurse der Kryptowährung Bitcoin zeigten bereits im Endspurt des amerikanischen Wahlkampfs eine positive Entwicklung und erreichten nach dem Wahlsieg von Donald Trump ein neues Rekordhoch.

Nach dem überraschend klaren Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen feierten nicht nur Donald Trump und seine Unterstützer, sondern auch Krypto-Investoren. Der Bitcoin stieg in den Tagen nach den Wahlen auf ein Rekordhoch von mehr als 100.000 Dollar – beflügelt von der Hoffnung auf eine kryptofreundliche Finanzpolitik Trumps. Der bisherige Chef der US-Börsenaufsicht SEC, Gary Gensler, galt als Krypto-Skeptiker. Er setzte strikte Regeln für Geschäfte mit Digital-Währungen durch und ging hart gegen Betrugsfälle mit Krypto-Werten vor. Nach der Wahl Trumps hatte Gensler seinen Rückzug angekündigt – Trump wiederum will nun Krypto-Befürworter Paul Atkins zum neuen SEC-Chef machen. „Er erkennt an, dass digitale Assets und andere Innovationen entscheidend sind, um Amerika größer zu machen als je zuvor“, schrieb Trump in üblicher Bescheidenheit über Atkins.

Bemerkenswert sei die Geschwindigkeit, mit der die älteste Kryptowährung zuletzt gestiegen sei, berichten Analysten. Das Bitcoin-Geschäft startete 2009, blieb lange bei sehr niedrigen Kursen unbedeutend. In den Jahren danach gab es immer wieder Höhenflüge, auf die jeweils ein jäher Absturz folgte. Noch vor Monaten hätten Experten das Knacken der 100.000er-Marke für unrealistisch gehalten. Doch angesichts einer derart dynamischen Eroberung der Marke dürfte der Bitcoin nicht nur institutionelle Investoren anlocken, sondern auch Privatanleger. Donald Trump hatte mehrfach angekündigt, dass er Amerika zur „Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin“ machen wolle und dass er der „Pro-Innovations- und Pro-Bitcoin-Präsident“ sein möchte. Der neue Commanderin-Chief steht damit im deutlichen Gegensatz zur Biden-Regierung, die eine strengere Regulierung von Kryptowährungen angestrebt hatte. Trump selbst hatte noch vor einigen Jahren gegen digitale Kryptowährungen gewettert. Unter anderem sagte er, sie seien kein Geld, ihr Wert sei hochvolatil und aus der Luft gegriffen.

Trump hat also eine Drehung um 360 Grad vollzogen und nicht nur wahlkampftechnisch ein Auge auf die wohl bekannteste Kryptowährung geworfen. Mit dem „World Liberty Financial“ entwickelt seine gesamte Familie eine eigene „Decentralized Finance“-Plattform und investiert auch in andere Token. Trump führt bei der Plattform World Liberty Financial den Titel Chief Crypto Advocate, Eric Trump und Donald Trump Jr. sind als Web3-Botschafter engagiert, sein Sohn Barron Trump wird als DeFi-Visionär aufgeführt. Der Branchendienst Cryptonews hatte darüber berichtet, dass World Liberty Financial am 12. Dezember insgesamt 12 Mio. USDC (Stablecoin, der an den Wert des US-Dollars gekoppelt ist) in die drei Kryptowährungen Ethereum (ETH), Chainlink (LINK) und Aave (AAVE) investiert. Die höchste Summe floss mit 10 Mio. USDC in Ethereum. Mit Chainlink kooperiert das DeFi-Projekt bereits seit Mitte November: Chainlink soll die Plattform durch die Gewährleistung von wichtigen Preisdaten und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains unterstützen. Das World Liberty Financial Projekt soll den USDollar in der dezentralen Finanzwelt stärken, indem es eine Plattform bietet, auf der Nutzer Kryptowährungen ohne klassische Banken verleihen und leihen können – so die Aussagen der Verantwortlichen. Einige Marktbeobachter sprechen davon, dass es sich vorrangig um eine Plattform für den Handel von Stablecoins dreht. Das World Liberty Financial Projekt hat einen eigenen Token gestartet, der als Herzstück der Plattform dienen soll.