Zweiter Nachhaltigkeitsbericht der Dr. Peters Group

06.02.2025

Foto: © stock.adobe.com

Die Dr. Peters Group hat ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Darin zeigt das Unternehmen auf, mit welchen konkreten Maßnahmen die Ziele zu mehr Nachhaltigkeit in den Handlungsfeldern Mitarbeiter, Verantwortungsvolles Handeln, Umwelt sowie Kunden und Partner erreicht werden sollen und welche Ziele im Jahr 2024 bereits erreicht worden sind.

Bereits Ende Mai 2024 installierte die Dr. Peters Group auf ihrem Bürogebäude an der Stockholmer Allee in Dortmund eine Photovoltaikanlage, die auf Jahressicht eine Gesamtleistung von rund 30.000 kWh erbringen soll. Darüber hinaus wurden rund um das Bürogebäude 24 E-Ladepunkte eingerichtet, um damit die Nutzung von Elektrofahrzeugen noch weiter zu fördern. Durch entsprechende Modellwechsel in der Fahrzeugflotte des Unternehmens beliefen sich die Einsparungen beim CO2-Ausstoß im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 auf 39 Tonnen. Damit liegt der durchschnittliche CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer über die gesamte Fahrzeugflotte hinweg mittlerweile unterhalb des von der EU vorgegebenen Grenzwerts von 95 Gramm.

Nachhaltige Kommunikation durch den Einsatz digitaler Portallösungen

Weitere CO2-Einsparungen konnten durch die mittlerweile stark ausgebaute Online-Kommunikation in den Bereichen Customer Service und Partner Management erzielt werden. Allein die Distribution der Geschäftsberichte von Fondgesellschaften über das digitale Kundenportal der Dr. Peters Group spart im Vergleich zum postalischen Versand pro Jahr zahlreiche Tonnen CO2 und darüber hinaus mehr als 200.000 Blatt Papier.

Dazu Kristina Salamon, geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Peters Group: „Um unsere Kommunikationsprozesse umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten, haben wir bereits vor einigen Jahren ein Kundenportal eingeführt und das Angebot unseres Partnerportals seit letztem Jahr deutlich erweitert. Dies ermöglicht uns eine schnelle und effektive Kommunikation mit unseren Vertriebspartnern und Anlegern, während wir den Schriftverkehr weitgehend von analog auf digital umstellen. Die Nutzung elektronischer Provisionsabrechnungen, Rechnungen, Verträge, Geschäftsberichte und anderer Dokumente führt zu einer erheblichen Einsparung von Papier und den damit verbundenen Ressourcen.“ Aufbau eines Solarportfolios für institutionellen Fonds

Die Ernsthaftigkeit, mit der sich die Dr. Peters Group um mehr Nachhaltigkeit bemüht, drücke sich auch in der Erweiterung bei den gemanagten Assetklassen aus, so eine Pressemitteilung. So wurden beispielsweise die Arbeiten an einem ersten Fonds aus dem Bereich Erneuerbare Energien im Berichtsjahr 2024 weiter intensiviert. Im Rahmen dessen sicherte sich die Dr. Peters Group bereits im August 2024 die Projektrechte für den Bau eines ersten Solarparks mit einer installierten Leistung von 17 Megawatt Peak (MWp).

„Die im Bundesland Schleswig-Holstein gelegene Photovoltaik-Freiflächenanlage kann nach ihrer Fertigstellung etwa 6.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen und soll Teil eines Portfolios von mindestens fünf Solarparks sein. Diese sind als Anlageobjekte für einen bereits konzipierten Spezial-AIF vorgesehen, den wir aktuell schon im Rahmen von Pre-Marketing-Maßnahmen bei institutionellen Adressen präsentieren. Das bisherige Feedback aus diesen Gesprächen stimmt uns optimistisch“, sagt Salamon.

Konkrete Schritte zur Dekarbonisierung im Immobilienbestand

In der Assetklasse Immobilien legt die Dr. Peters Group großen Wert auf nachhaltige Verbesserungen im Bestand. Die damit verbundenen Ziele leiten sich aus dem Pariser Klimaabkommen ab und sollen von den Immobilienexperten des Dortmunder Sachwertspezialisten mithilfe der sogenannten CRREM-Methodik (Carbon Risk Real Estate Monitor) überwacht, analysiert und eingehalten werden. Das von Dr. Peters gemanagte Immobilienportfolio umfasst derzeit über 30 Objekte mit mehr als 200.000 m2 Mietfläche und einem Investitionsvolumen von gut 550 Millionen Euro.

Bei Sanierungen und Modernisierungen im Bestand werden die verbauten Rohstoffe möglichst umfassend genutzt, um Ressourcen zu schonen. Etwaige Schadstoffe in der Bausubstanz werden beseitigt. Beim Anlageobjekt „CARAT Hotel Grömitz“ des Immobilienfonds „DS18 Club- und Sporthotel Grömitz“ wurde 2024 beispielsweise eine moderne Lüftungsanlage installiert, die auf der Basis hocheffizienter Wärmepumpen arbeitet. Zudem hilft hier ein neues Beleuchtungskonzept, zusätzliche Energie zu sparen.

Die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit umfassen bei der Dr. Peters Group nicht zuletzt konkrete Gesundheitsförderung der Mitarbeiter sowie das Bemühen um mehr Diversität. Hierzu hatte sich das Unternehmen bereits 2022 der internationalen „Charta der Vielfalt“ verpflichtet. Darüber hinaus werden Geschäftspartner anhand von Nachhaltigkeitskriterien bewertet. Das soll sicherstellen, dass die Dr. Peters Group mit Unternehmen zusammenarbeitet, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. (fw)