Goldene Rekorde
19.02.2025

Am 19. Februar hat der Goldpreis, unter anderem aufgrund der Unsicherheiten bezüglich der US-Zollpolitik, ein neues Rekordhoch erreicht. An der Londoner Börse wurde die Feinunze (ca. 31,1 Gramm) für 2.947,01 US-Dollar (über 2.818 Euro) gehandelt, was einen historischen Höchststand darstellt.
Nach einem kurzfristigen Rückgang Ende 2024 hat der Goldpreis seit Jahresbeginn wieder an Fahrt aufgenommen. In dieser Zeit ist der Wert des Edelmetalls um mehr als 300 Dollar pro Unze gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Preis sogar um über 900 Dollar zugenommen.
Ein wesentlicher Faktor für den Anstieg in diesem Jahr sind die Bedenken der Anleger hinsichtlich der Auswirkungen der aggressiven Zollpolitik der neuen US-Regierung. Seit der Amtseinführung von Präsident Donald Trump im Januar hat die anhaltende Unsicherheit die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold verstärkt. Kürzlich hat die US-Regierung mit einem 25-prozentigen Zoll auf den Import von Autos in die USA gedroht, wobei diese Maßnahme insbesondere die EU betrifft, die eine erhebliche Anzahl von Autos in die USA exportiert.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat in einer aktuellen Studie ihre Prognose für die monatliche Nachfrage durch die Notenbanken auf durchschnittlich 50 Tonnen angehoben, gegenüber zuvor 41 Tonnen. Darüber hinaus hat Goldman Sachs auch die Prognose für den Goldpreis erheblich angehoben. Die Analysten erwarten, dass der Preis zum Jahresende bei 3.100 Dollar liegen wird, nachdem zuvor ein Anstieg auf 2.890 Dollar prognostiziert worden war. (fw)

Exklusiv
„Führungsstärke auf eine höhere Ebene heben“
