Finanzierungsmarkt: Lösen neue Akteure Banken ab?
19.02.2013

Foto: © vladischern - Fotolia.com
Alternative Finanzierungsanbieter sind kein Allheilmittel gegen (Re-)Finanzierungsprobleme, sondern eine gute und notwendige Ergänzung im Finanzierungsmarkt. Dieses Fazit zieht das Berliner Beratungsunternehmen Flatow Advisory Partners GmbH (FAP) als Ergebnis einer Expertenrunde zur Finanzierung, wie aus einer Pressemitteilung der Gesellschaft hervorgeht.
(fw/an) Die Experten diskutierten am 19. Februar 2013 anlässlich des Düsseldorfer immobilien-talks das Thema „Finanzierungsmarkt im Umbruch - wer löst die Banken ab?" Trotz Problemen bei einigen klassischen Banken, die nach wie vor unter der Euro-Krise leiden, sowie durch die zunehmenden Restriktionen und die verschärften Rahmenbedingungen (unter anderem Basel II / III) sei eine allgemeine Kreditklemme aber weder in Sicht noch kurz- bis mittelfristig zu erwarten, so die Flatow GmbH.
„Die durch den Rückzug der Banken entstandene Finanzierungslücke für gewerbliche Immobilien wird durch neu auf den Markt kommende Akteure zwar verkleinert, wird aber zum Teil auch durch mehr Equity zu schließen sein", sagte Marcus Lemli, CEO Germany, Head of Investment Europe beim Immobiliendienstleister Savills Immobilien Beratungs-GmbH. Das Thema Immobilienfinanzierung werde sich für Versicherungen auch in langer Frist zu einem bedeutenden Geschäftsfeld entwickeln und Kreditfonds werden nach einer Konsolidierungsphase einen dauerhaften alternativen Baustein der gewerblichen Immobilienfinanzierung darstellen.
Aus Sicht von Axel Brinkmann, Associate Director, Debt Investments & Special Situations beim Immobilien-Manager Lasalle Investment Management werden sich zukünftig veränderte Finanzierungsmöglichkeiten für Darlehensnehmer in Europa ergeben. „In Großbritannien haben sich alternative Finanzierer am Immobilienfinanzierungsmarkt bereits fest etabliert. Alleine LaSalle Investment Management hat in den letzten 18 Monaten mehr als 290 Millionen Euro in Senior- und Nachrangkredite investiert", sagte Brinkmann.
„Die Finanzierungsbedingungen am Markt ähneln sich untereinander sehr, egal ob Bank oder Fonds, so dass mit den neuen Adressen nach überwiegender Einschätzung der Finanzierer lediglich eine weitere Kreditgeber-Gruppe aktiv ist, die aber nicht pauschal als notwendige Ergänzung etwa zur Schließung von Finanzierungslücken wahrgenommen werden sollte", erklärte Curth-C. Flatow, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von FAP. Versicherungen unter den alternativen Finanzierern werde eine langfristige Rolle beigemessen, den Kreditfonds sowie Pensionskassen und Versorgungswerken jedoch eine deutlich geringere Bedeutung.
Die Flatow AdvisoryPartners GmbH (FAP) mit Sitz in Berlin ist ein Beratungsunternehmen für die Beschaffung und Strukturierung von Kapital für Immobilieninvestments und Projektentwicklungen in Deutschland. FAP wurde 2005 von Curth-C. Flatow gegründet, der das Haus als geschäftsführender Gesellschafter leitet.

BVK relativiert Vermittlerbeschwerden
