Eine neue Vorsorgekultur und die Pflege
11.09.2014
Die Deutschen haben Angst, wenn sie über das Thema Pflege nachdenken. Da fällt es den Vermittlern oft schwer diese Angst direkt anzusprechen. Der Einstieg über das Thema Gesundheit ist einfacher.
2014-09-12 (fw/db) Zum Pflegefall zu werden ist schon für sich genommen eine beängstigende Vorstellung. Aber dabei auch noch der Familie zur Last zu fallen, ist für die Deutschen unter 60 Jahren eine Horrorvorstellung. 84 Prozent fürchten nichts mehr als die Pflegebedürftigkeit. Wenn sie aber doch eintreten sollte, haben 83 Prozent die meiste Angst davor, ihre Angehörigen persönlich zu belasten. Den Kindern finanziell auf der Tasche zu liegen fürchten 76 Prozent. Damit rangiert das Thema Pflege unangefochten auf Platz eins der größten Sorgen der Deutschen, noch vor Krankheit, Altersarmut oder Arbeitslosigkeit. Dies ergab die aktuelle Bevölkerungsbefragung „Continentale-Studie 2014“.
Konsequenterweise halten es die Deutschen für sehr notwendig, finanziell vorzusorgen. Nur drei Prozent haben eine private Pflegezusatzversicherung, obwohl sie die sinnvollste Absicherung für den normalen Bürger darstellt. Eine paradoxe Situation, die auf einer Mischung aus Uninformiertheit und unangebrachtem Optimismus basiert, aber auch auf Lücken bei den Versicherungsvermittlern im Wissen um dieses Thema. Die Continentale-Studie 2014 in Zusammenarbeit mit dem Institut TNS Infratest widmete sich nach 2007 und 2011 zum dritten Mal dem Thema „Pflege“.
Hohe Bereitschaft der Menschen für Pflegezusatzversicherungen
Wenn sich Menschen nicht gegen ein Risiko versichern, das sie als bedrohlich empfinden, liegt meist eine Vermutung nahe: Sie empfinden den Versicherungsschutz als zu teuer. Auf den ersten Blick scheint diese These auch beim Thema Pflege zu greifen, denn 58 Prozent der 1.314 befragten Personen geben genau dies als Grund an. Allerdings spricht die Ausgabebereitschaft der Bevölkerung gegen diese Annahme: 74 Prozent sind bereit, mindestens 10 Euro im Monat für eine Pflegezusatzversicherung auszugeben, die Mehrheit würde bis zu 25 Euro bezahlen. Also ungefähr die Summe, ab der eine gute Absicherung auch möglich ist. Unter finanziellen Gesichtspunkten stünde selbst einem Top-Schutz nichts im Wege, denn 37 Prozent der Deutschen halten Ausgaben bis 50 Euro für angemessen, 13 Prozent bis 70 Euro. Und schließlich würden 8 Prozent sogar mehr als 75 Euro im Monat zahlen. Wenn es also nicht am Geld liegt – warum sichern sich die Deutschen nicht ausreichend ab?
Ungute Mischung aus Unwissenheit, Vorurteilen und blindem Optimismus
Einen Hinweis geben die beiden am häufigsten genannten Gründe, die aus Sicht der Bevölkerung gegen den Abschluss einer privaten Zusatzversicherung sprechen: „Versicherung zahlt im Ernstfall nicht“ (61 Prozent) und der feste Glaube, dass der Partner oder Angehörige die Pflege übernehmen werden (59 Prozent). Da die meisten privaten Pflegezusatzversicherungen vertraglich garantieren, immer dann zu zahlen, wenn auch die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt, kann hier ganz klar Uninformiertheit in Verbindung mit Vorurteilen unterstellt werden. Die Tatsache, dass die eigene Immobilie nach wie vor das Ranking der für geeignet gehaltenen Vorsorgemaßnahmen anführt (69 Prozent) stützt diese These. Das gilt für ebenso für den sich hartnäckig haltenden Irrglauben, die Unfallversicherung sei ein angemessener Schutz (60 Prozent). Das Vertrauen in die eigene Familie hingegen kann nur als unangemessener Optimismus gedeutet werden: Eine Scheidungsquote von rund 50 Prozent, die wachsende Zahl von Singlehaushalten gerade bei älteren Menschen und die sinkende Geburtenrate zeichnen ein anderes Bild.
Nicht belasten wollen versus auf Hilfe bauen
Darüber hinaus decken die Ergebnisse der Continentale-Studie noch ein weiteres Paradox auf: Denn auch wenn die Menschen auf die Pflege durch ihre Angehörigen setzen, fürchten 83 Prozent der Deutschen gleichzeitig nichts mehr, als ihre Familie im Pflegefall persönlich zu belasten. Nur die Sorge vor schlechter medizinischer Versorgung (82 Prozent) ist fast gleichauf, die Angst vor dem Verlust der finanziellen Unabhängigkeit (79 Prozent), finanzieller Belastung der Angehörigen (76 Prozent) oder Vereinsamung (70 Prozent) wiegen nicht so schwer.
Hauptargument pro Pflegezusatzversicherung ist kaum bekannt
Die Diskrepanz zwischen dem Bedarf und der geringen Zahl privater Pflegezusatzversicherungen erläutert Helmut Posch, Vorstandsvorsitzender des Continentale Verbund auf Gegenseitigkeit:
„Das Hauptargument für eine private Pflegezusatzversicherung ist noch nicht in den Köpfen angekommen. Denn gerade sie entlastet Angehörige, Partner oder Kinder nachhaltig, weil sie die Lücke zwischen tatsächlichen Pflegekosten und den gesetzlichen Leistungen zu 100 Prozent schließen kann. Diesen Schluss haben schon unsere beiden Befragungen aus 2007 und 2011 nahegelegt. Seitdem wurde viel Aufklärung betrieben. Darüber hinaus hat das Thema Pflege eine neue politische Dimension erreicht, schließlich wird es als einziger gesundheitspolitischer Bereich im Koalitionsvertrag behandelt. Ein Grund für uns, die Continentale-Studie erneut der Pflege zu widmen und auch die zu befragen, die zu dem Thema beraten: die Versicherungsvermittler.“
Vermittler schätzen die Ängste der Kunden falsch ein
Versicherungsvermittlern ist nicht bewusst, dass die Angst vor Pflegebedürftigkeit die größte Sorge der Deutschen ist. Sie vermuten in anderen Bereichen wie Krankheit, Altersarmut oder Arbeitslosigkeit wesentlich größere Ängste. Gerade bei den unter 40-Jährigen, für die angesichts des demografischen Wandels eine Absicherung am meisten zu empfehlen ist, liegen Vermittler in der Einschätzung ihrer Kunden am meisten daneben. Denn obwohl mindestens jeder zweite dieser Altersgruppe gerade vor Pflegebedürftigkeit die größte Angst hat, unterstellen Vermittler dies nur jedem sechsten. Und auch dass 60 Prozent hier den größten Vorsorgebedarf sehen, schätzen die Versicherungsvermittler falsch ein: Sie tippen auf nur 17 Prozent.
Fazit: Allen Bemühungen zum Trotz gibt es im Thema Pflege noch viel Aufklärungsbedarf. Das ist eine sinnvolle Herausforderung für alle engagierten Vermittlungsunternehmer und Versicherungsmakler.
Dietmar Braun

Große Unwissenheit über Pflegekosten und Vorsorgemöglichkeiten
