Italien: Stabilität der neuen Regierung entscheidend

11.06.2018

Lukas Daalder, Chief Investment Officer bei Robeco Investment Solutions

Wiederholt sich in Italien die griechische Tragödie?

Das hängt von der weiteren Entwicklung ab. „Man könnte versucht sein, sich dem Lager derjenigen anzuschließen, die eine Neuauflage des Griechenland-Dramas befürchten. Allerdings sprechen aus unserer Sicht mehrere Faktoren dagegen“, erläutert Daalder unter anderem mit Blick auf die deutlich größere Wirtschaft Italiens: Ihr Anteil an der gesamten Wirtschaftsleistung der Eurozone beträgt laut dem Robeco-Experten etwa 15 Prozent verglichen mit lediglich 1,6 Prozent im Falle Griechenlands. „Außerdem sind die Wirtschaft und das Bankensystem Italiens viel stärker mit der übrigen Eurozone verzahnt. Zudem ist Italien, Zahlen der Deutschen Bank zufolge, mit einer Schuldenquote von 130 Prozent weltweit der drittgrößte Schuldner nach den USA und Japan. Davon sind nur 40 Prozent Inlandsschulden. Den Löwenanteil schuldet Italien mit etwa 35 Prozent ausländischen Anlegern und mit etwa 18 Prozent dem Eurosystem“, führt Daalder aus.

Abb. 2: Entgegen einer weit verbreiteten Überzeugung sind Italiens Gläubiger nicht nur die eigenen Landsleute

Während sich Griechenland in eine Ecke gedrängt und vor ein Ultimatum gestellt sah, die Bedingungen der Gläubiger zu akzeptieren oder zahlungsunfähig zu werden, befindet sich Italien als Gründungsmitglied der EU gegenüber den anderen Mitgliedsländern der Eurozone in einer wesentlich stärkeren Verhandlungsposition. „Italien ist einfach zu groß, um zu scheitern“, sagt Daalder. Ein zweiter wichtiger Unterschied: Die Krise in Italien ist vor allem eine parteipolitische Angelegenheit, während die Griechenland-Krise im Wesentlichen das Ergebnis einer nicht dauerhaft tragfähigen Regierungspolitik war. „Trotz der sehr hohen Staatsverschuldung ist es Italien seit 2012 gelungen, die Defizitobergrenze von 3 Prozent einzuhalten. Zudem ist der Leistungsbilanzüberschuss mit 2,5 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt recht ansehnlichen und die wirtschaftliche Dynamik hat in den letzten Jahren zugenommen“, erklärt Daalder.

Koalition auf Kollisionskurs mit EU

Werden die Ereignisse in eine handfeste Krise münden? Bei eher pessimistischer Betrachtungsweise macht eine gemeinsame Regierung der populistischen Parteien beispielsweise Fortschritte bei der Reform des schwachen Bankensystems unwahrscheinlich. Und es ist durchaus möglich, dass die neue Regierung daran arbeiten wird, ihre Wahlversprechen mit einer Haushaltsplanung zu erfüllen, die das Land auf Kollisionskurs zum EU-Stabilitätspakt bringt. Das könnte im weiteren Verlauf dieses Jahres zu einer ernsthaften Konfrontation führen. „Es lässt sich schwer vorhersagen, ob sich die Finanzmärkte in einem solchen Szenario nur zurücklehnen und abwarten würden“, so Daalder.

Eine positivere Betrachtungsweise ist, dass sich die neu gebildete Regierung möglicherweise nicht lange genug halten kann, um ernsthaften Schaden anzurichten. „Italiens Nord-Süd-Trennlinie geht schon eher in Richtung Kluft. Der Versuch, die beiden Elemente in einer Regierung zusammenzubringen, wäre selbst unter normalen Umständen schwierig. Dass die beiden Parteien obendrein an entgegengesetzten Enden des politischen Spektrums angesiedelt sind, lässt die Aufgabe, vor der sie stehen, als praktisch unerfüllbar erscheinen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden rivalisierenden Parteien in Streit geraten werden, nimmt mit jedem Tag zu, an dem sie gemeinsam Regierungsverantwortung tragen“, erwartet Daalder.

Bestandsfähigkeit der neuen Regierung ist entscheidend

Dieses letzte Szenario wird von den Finanzmärkten gegenwärtig offenbar am meisten favorisiert, denn die Spannungen an den Märkten haben nach der Amtseinführung der neuen Regierung nachgelassen. „Ob aus der Entwicklung in Italien eine Welle wird, hängt letztlich davon ab, ob die neue Regierung Bestand haben wird – was zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht besonders wahrscheinlich ist“, sagt der Robeco-Experte.

Marktkommentar von Lukas Daalder, Chefanlagestratege bei Robeco