Vorsorgerisiko Scheidung

09.03.2021

Foto: © Tiko - stock.adobe.com

Vorsorgeunterhalt reduziert Gender Pension Gap nur begrenzt

Der Swiss Life Studie zu Folge arbeiten Frauen häufig weniger Stunden als Männer und sparen damit in der beruflichen Vorsorge weniger Alterskapital an. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Kinderbetreuung, die nach der Scheidung in 77 % der Fälle hauptsächlich von der Mutter übernommen wird. Wenn die kinderbetreuende Ex-Partnerin nach der Scheidung nicht mehr Vollzeit arbeiten kann, soll der Vorsorgeunterhalt dabei helfen, die pensumbedingte Vorsorgelücke zu schließen. „Unsere Studie zeigt nun zum ersten Mal auf, dass Unterhaltszahlungen die Neigung, individuell fürs Alter zu sparen, zwar erhöhen und so tatsächlich zur Reduktion des Gender Pension Gap beitragen. Allerdings erhält eine Mehrheit der befragten geschiedenen und teilzeitarbeitenden Mütter entweder keinen solchen Vorsorgeunterhalt oder kann trotz Unterhaltszahlungen nicht fürs Alter sparen. Der Gender Pension Gap bei Geschiedenen bleibt daher – wenn auch reduziert – vielfach weiter bestehen“, so Andreas Christen.

Langfristige Folgen für Rückzug aus dem Berufsleben

Weil auch viele geschiedene Frauen, die keine Kinder (mehr) betreuten nicht in Vollzeit arbeiten, entstehen auch lange nach der Scheidung und der Kinderbetreuungsphase oft noch erhebliche Vorsorgelücken. „Ein starker Rückzug vom Berufsleben während der Ehe kann sehr lange nachwirken. Wer vor der Scheidung in einem 80 %-Pensum oder höher erwerbstätig war, ist dies auch lange nach der Scheidung und der Kinderbetreuungsphase viel häufiger als jemand, der in den Jahren vor der Scheidung weniger als 40 % arbeitete“, erläutert Andreas Christen. Jedoch werden häufig die tiefgreifenden Konsequenzen unterschätz, die eine Scheidung für die Altersvorsorge hat. So haben sich nur ein Fünftel der von Swiss Life befragten Frauen mit dieser Thematik ernsthaft auseinandergesetzt und gerade einmal 14 % haben sich vor der Scheidung zu den Auswirkungen auf die Altersvorsorge beraten lassen.

„Unsere Analysen zeigen, dass dies unabhängig vom Einkommen mit einer erhöhten finanziellen Zuversicht im Hinblick auf den Ruhestand und einer tendenziell erhöhten Sparneigung einhergeht“, so Andreas Christen. Die Studie empfiehlt zudem aus Vorsorgeperspektive, dass Frauen trotz der scheinbaren Sicherheit der Ehe mit einem möglichst hohen Pensum am Arbeitsmarkt bleiben sollten. Diese Empfehlung richtet sich auch an den Ehepartner, der laut Studie seinen Beitrag zum Gelingen zu leisten hat. Außerdem werden Politik und Arbeitgeber dazu aufgefordert, den Verbleib von Müttern im Arbeitsmarkt zu fördern. „Dies ermöglicht Frauen im Scheidungsfall nicht nur ein finanziell selbstbestimmteres Leben, sondern führt langfristig tendenziell auch zu tieferen Kosten in den Sozialwerken“, so Andreas Christen. (ahu)