IT-gestützt Geldwäsche aufdecken und Investitionen steuern
19.02.2020
Frank Thole, Partner WEPEX Unternehmensberatung / Foto: © WEPEX Unternehmensberatung
Automatisierte Chatbots beantworten Kundenanfragen, selbstlernende Computerprogramme steuern Investments und selbstlernende Technologien decken verdächtige Transaktionen und Geldwäsche auf. Was vor wenigen Jahren noch weitgehend als Zukunftsmusik galt, ist heute im Finanzsektor Realität und gängige Praxis. Künstliche Intelligenz hat Einzug gehalten und ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Branche.
Digitalisierung und Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz ordnen den Finanzsektor neu; sie sind dazu in der Lage, Geschäftsmodelle und den Markt für Finanzdienstleistungen grundlegend zu verändern. Datenanalyse und Informationsgewinnung aus Big Data sind mittlerweile so professionalisiert, dass selbstlernende Computerprogramme heute besser über globale Warenströme informiert sind als alteingesessene Handelshäuser. Cargill, Louis Dreyfus oder Trafigura waren mit ihren hauseigenen Hedgefonds dank ihrer exklusiven Marktinformationen an der Terminbörse früher kaum zu schlagen. Die Mitarbeiter des niederländischen Rohstoffhandelsunternehmens Trafigura (180 Milliarden Dollar Umsatz) schickten Tanker und Frachter um die Welt und wussten stets, wo ein Überangebot die Preise drückt. Erzielte deren Hedgefonds Galena Metals bis 2013 noch traumhafte 9,4 Prozent Rendite pro Jahr, so musste Trafigura 2015 die Sparte schließen, so wie andere Trader auch. Investments werden jetzt mittels künstlicher Intelligenz gesteuert, ohne je eine Ladung Platin aus Südafrika oder ein Barrel Öl aus Venezuela bewegt zu haben.
Das Beherrschen von Daten ist wichtiger als Kapital
Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Finanzsektor steht allerdings erst am Anfang und kündigt bereits neue Wettbewerbsdynamiken an. Das Beherrschen der damit einhergehenden Menge und Komplexität von Daten wird künftig wichtiger sein als die Beherrschung des Umfangs oder der Komplexität von Kapital. Durch gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz wird der deutschen Wirtschaft bis zum Jahre 2035 sogar eine Wachstumsrate von drei Prozent vorausgesagt.
Wie der Wert der KI auch von Seiten der Politik gefördert wird, lesen Sie auf Seite 2