Immobilienanzeige gestalten: Tipps für Vermieter

28.02.2020

Foto: ©istock.com/busracavus

Ein Dreizeiler in der Tageszeitung mit den wichtigsten Fakten und zahlreichen Abkürzungen: So sahen Immobilienanzeigen aus, als es noch keine Online-Portale gab. Mit Hilfe des Internets profitieren Vermieter von einer größeren Reichweite und können viel mehr Möglichkeiten nutzen, um ihre Immobilie ausführlich zu präsentieren. Doch wie gestaltet man heutzutage eine erfolgreiche Immobilienanzeige?

Positiv, aber ehrlich: Merkmale der Immobilie auflisten

Jede Immobilie hat positive Eigenschaften und die sollten Vermieter auf jeden Fall besonders hervorheben. Das heißt natürlich nicht, dass Mängel oder Nachteile verschwiegen werden dürfen. Eine ehrliche Beschreibung hat immer Vorrang, schafft das nötige Vertrauen zwischen den Mietparteien und beugt Rechtsstreitigkeiten vor. Gegen diese sollten sich Vermieter ohnehin absichern beziehungsweise sich vor den Kosten schützen, die im Rahmen von Streitfällen mit Mietern, aber auch Behörden entstehen können. Eine Vermieterrechtsschutzversicherung bietet hier effektiven Rechtsschutz.

Die Beschreibung der Immobilie sollte Angaben zur Wohnlage und Zimmeranzahl enthalten, ebenso das Baujahr, eine eventuelle Renovierung, die Größe der Wohn- und Nutzfläche sowie den Mietpreis.

Auch wenn es nicht erlaubt ist, Mängel zu verschweigen, können Vermieter zumindest bei der Art der Beschreibung einen positiven Eindruck erzielen, indem sie die Vorteile der Immobilie zu Beginn der Objektbeschreibung betonen. Nachteile sollten erst am Ende der Beschreibung erwähnt werden – schließlich zählt auch bei der Präsentation einer Immobilie der erste Eindruck.

Wichtig auch: die Auswahl der passenden Bilder. Um Wohnräume am besten in Szene zu setzen, ist helles Tageslicht eine gute Voraussetzung. Auch ansprechende Bildunterschriften sollten bei der Beschreibung nicht fehlen. Hier gibt es hilfreiche Tipps für das Formulieren von originellen Bildunterschriften.

Anzeigentitel und Beschreibung auf Zielgruppe ausrichten

Um zwischen den zahllosen Anbietern aufzufallen und bei potenziellen Mietern Interesse zu wecken, sollten Vermieter den Titel der Anzeige sorgfältig auswählen. Ob Familie mit kleinen Kindern, Rentner oder Studenten – bei der Formulierung sollte das Augenmerk in erster Linie auf der jeweiligen Zielgruppe liegen. Welche Merkmale sind wichtig, welche Vorzüge sprechen an? Das kann der Supermarkt oder der Kindergarten um die Ecke sein, eine behindertengerechte Einrichtung, ein Balkon oder eine sonnige Terrasse in Richtung Süden oder auch ein umfangreiches Angebot an Restaurants und Kneipen in der Nähe der Immobilie.

Welche Vorzüge auch immer es sind: Je bildhafter und emotionaler die Sprache einer Immobilienanzeige ausfällt, desto höher liegen die Chancen, dass die Anzeige aufmerksam gelesen wird.

Autor: N. Sarote