Grüne Banken: Was steckt dahinter?

22.12.2017

©istock.com/feellife

Selbst die Finanzbranche kann sich nicht jedem Trend entziehen. Verantwortungsvolles Banking soll moralische Standards erfüllen und in den heutigen Zeitgeist passen. Vor diesem Hintergrund haben grüne Banken großes Potenzial und spielen dies nun aus.

In Zeiten, in denen Umwelt und Nachhaltigkeit alle Bereiche erobern, stellen immer mehr Verbraucher die Frage: Ethisch korrektes Bankkonto – gibt's das? Die EthikBank hat darauf eine klare Antwort. Denn das gesamte Produktportfolio der Bank ist auf Ethik ausgelegt – der Name ist also Programm und das ist im Finanzsektor eher eine Seltenheit. Privat- und Geschäftskunden müssen dieselben Kriterien erfüllen, um bei der Bank Kredite zu erhalten. Bei der Bewertung von Kreditanträgen geht es folglich um den Abgleich mit vorgegebenen Themengebieten: Unternehmen, die beispielsweise in Tierversuche, Korruption oder Atomkraft verstrickt sind, haben unabhängig von der Summe keine Chance auf die Zusammenarbeit.

Ethische Grundpfeiler als Geschäftsphilosophie Im Gegenzug werden ethisch korrekte Projekte umso mehr gefördert. Dabei kann es sich um Kredite für erneuerbare Kredite handeln, aber auch zur Weiterbildung der Mitarbeiter oder für nachhaltige Geschäftsideen mit ökologischem Mehrwert. Dank dieser Richtlinien haben grüne Banken die moralische Hoheit jederzeit auf ihrer Seite und das macht es auch für Kunden einfacher, sich auf das Finanzgeschäft einzulassen.

Grüne Banken: Gezielte Investments als Nährboden Ebenso wichtig ist der Blick auf die Investitionsfelder grüner Banken. Dort werden dieselben Standards angelegt wie bei der Kreditvergabe an Kunden. So legen grüne Banken ihr Geld ausschließlich in Finanzprodukte wie ökologische Fonds an. Windparks, Solarenergie, Geothermie, Elektromobilität – die klassischen Umweltthemen zeigen mittlerweile auch ihren finanziellen Mehrwert, denn die Renditen sind durchweg überdurchschnittlich.

Nachhaltigkeit ist ein nachhaltiger Trend Um der Gefahr von Verwässerung vorzubeugen, legen grüne Banken außerdem größten Wert auf Transparenz. So lassen sich alle Geschäftstätigkeiten von außen einsehen; diese Maßnahme schafft Vertrauen und stellt die Bank in ein gutes Licht. Und da der Markt immer noch größtenteils selbstregulierend ist, schafft der Blick auf die Lage ein klares Bild von der Beliebtheit solcher Banken. Mit einem klaren Ergebnis: Die Zahl grüner Banken ist größer als je zuvor, der Trend schreitet offensichtlich voran und es scheint sich keineswegs um eine Blase zu handeln. Konkurrenzfähige Konditionen sind bei all dem natürlich die Voraussetzung. Der anhaltende Niedrigzins wird bei den Krediten grüner Banken konsequent weitergegeben, die Kosten für Girokonten und Depots sind ebenfalls auf dem gewohnten Niveau. Nachteile sind also schwer zu finden und die Argumentation pro grüner Bank ist nicht kompliziert.